GF Signet 4632 Chlorine Dioxide Analyzer System Benutzerhandbuch
Seite 37

37
463X Chloranalysator
Neuaufbereitung:
1. Den Sensor von der 2750-7 Elektronik entfernen.
2. Membrankappe
entfernen.
3. Den Sensor mit der Goldkathode nach oben weisend
auf eine feste und ebene OberÀ äche legen.
4. Etwas Wasser auf das blaue (raue) Polierpapier
(matte Seite) geben.
5. Die Goldelektrode durch kreisförmiges Bewegen des
Papiers 30 Sekunden lang polieren. NICHT in einer
einzigen Richtung hin und her bewegen. Siehe Abb. 1.
6. Die Sensorspitze mit deionisiertem Wasser abspülen.
7. Etwas Wasser auf das weiße (feine) Polierpapier (matte
Seite) geben und die Goldelektrode durch kreisförmiges
Bewegen des Papiers 30 Sekunden lang polieren.
NICHT in einer einzigen Richtung hin und her bewegen.
Siehe Abb. 1.
8. Die Sensorspitze mit deionisiertem Wasser abspülen.
9. Den Sensor mit Elektrolyt auffüllen und die Membran
auf Verschmutzungen oder Beschädigungen
überprüfen. Ggf. ersetzen.
10. Den Sensor in die 2650 Elektronik einsetzen und mit
Strom versorgen.
11. Becherglas 12 mm mit der entsprechenden Lösung füllen.
12. Den Sensor 0,2 mm bis 12mm über der entsprechenden
Lösung positionieren oder aufhängen. DEN SENSOR
NICHT EINTAUCHEN. Siehe Abb. 2.
13. Stromversorgung zum System einschalten.
14. Die nA-Messung des Sensors überwachen (einmal auf
den Abwärtspfeil am 8630 Transmitter drücken).
Die nA-Messung sollte steigen. Die Ansprechzeit
und die nA-Messung sind von der Temperatur der
entsprechenden Lösung abhängig.
15. Sobald die nA-Messung ca. 300-360 nA erreicht,
den Sensor weitere 20 Minuten (aufgehängt über der
entsprechenden Lösung) im Becherglas belassen.
• Falls sich der Sensor nicht schnell erholt, das Becherglas
abdecken, um Luftkontamination zu vermeiden.
• Das Werk zwecks Unterstützung kontaktieren
(www.gfsignet.com).
16. Den Sensor nach 20 Minuten entfernen und in der
DurchÀ usszelle installieren.
Den DurchÀ uss zum System wieder herstellen.
17. Den Sensor kalibrieren, nachdem sich das System
stabilisiert hat.Calibrate the sensor after the system has
become stable.
Lagerperioden:
ABB. 2
Anhang
VORSICHT! Bleiche und Chlordioxidlösungen sind
stark korrosiv und können gefährliche Gase freisetzen,
wenn sie mit Säuren in Kontakt kommen.
• Angemessene Schutzkleidung
(Handschuhe und Schutzbrille) tragen.
• Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
• Alle Warnhinweise auf den Sicherheitsdatenblättern beachten.
• Verschüttung der Bleiche und potenziellen Kontakt mit
Säuren vermeiden.
ABB. 1
Gewölbte Oberfläche
Für die Neuaufbereitung eines Sensors erforderlich:
• Deionisiertes Wasser
• Becherglas (beliebige Größe)
• Polierblätter (im Sensorwartungskit enthalten)
• Freiem Chlor: Chlorbleiche (13%ige Konzentration)
• Chlordioxid: Wässrige Chlordioxidlösung
Lagerperioden von mehr als 2 Monaten:
• Bei Lagerung über einen längeren Zeitraum hinweg oder
Einsatz in einer chlorfreien Umgebung kann der Sensor
eine niedrige Steilheit (Ausgabe)
• In diesem Fall muss der Sensor neu aufbereitet werden.
Lagerperioden von mehr als 1 Woche, aber weniger als
2 Monaten:
• Membrankappe und interne Elektrolytlösung entfernen.
• Die Innenkammer des Sensors mit deionisiertem Wasser
oder kaltem Leitungswasser ausspülen. Wasser ablassen
und trocknen lassen.
• Die Membrankappe wieder auf dem Sensor aufsetzen.
DIE MEMBRANKAPPE LOCKER INSTALLIEREN. NICHT
KOMPLETT FESTDREHEN. Bei einer Trockenlagerung
MUSS DIE MEMBRANKAPPE SPANNUNGSFREI UND
UNBELASTET GELAGERT WERDEN.
• Den Sensor TROCKEN in der VersandÀ asche lagern. KEIN
WASSER HINZUFÜGEN.
Wiederinbetriebnahme:
1. Den Sensor gemäß Beschreibung in Abschnitt
3, Wartung, mit dem Elektrolyt füllen und die
Membrankappe installieren.
2.
Der Sensor muss vor dem Einsatz mit À ießendem
chlorierten Wasser in der DurchÀ usszelle polarisiert werden.
Hinweis: Dies kann 30 bis 120 Minuten dauern, bevor
die Kalibrierung durchgeführt werden kann.
3.
Falls sich der Sensor nach der Wiederinbetriebnahme
nicht erholt, Schritte 1-10 unter „Lagerperioden von mehr
als 2 Monaten“ befolgen.
4. Falls der Sensor immer noch nicht ordnungsgemäß
funktioniert, mit Schritten 11-17 fortfahren.