GF Signet 4632 Chlorine Dioxide Analyzer System Benutzerhandbuch
Seite 25

25
463X Chloranalysator
Die Stromschleifen- und Relaisfunktionen (falls zutreffend)
kon¿ gurieren.
HINWEIS: Die Strom- und Relaisausgänge können im Menü
„Options“ (Optionen) getestet werden.
Ein Diethyl-p-Phenylendiamin (DPD) Colorimeter Testkit
(nicht im Lieferumfang enthalten) für Sensor-Kalibrierung
erforderlich. Eine Probe entnommen und mit dem DPD-
Testkit analysiert, dann wird dieser Wert in den Signet 8630
Transmitter eingegeben.
Chlorsensorkalibrierung
HINWEIS:
Bei der Integration in die 463X Chlorschaltschrankeinheit
werden die Schleifenausgänge mit aktiven Ausgängen über
die Klemmleiste im Inneren des 463X Gehäuses verdrahtet.
Ausgangseinstellungen
Stromschleifeneinstellungen
Stromausgänge sind passive Ausgänge, die in der Vorwärts-
und Rückwärtsrichtung überspannt werden können. Beispiel:
0 bis 5 oder 5 bis > 0.
Beispiel: Stromschleifenquelle als Chlor und den
Betriebsbereich auf 0 bis 5 ppm einstellen.
1. Das Menü „Calibrate“ (Kalibrieren) aufrufen.
2. Mit ź zum Menü „Loop 1 Source“ (Schleife-1-Quelle)
nach unten blättern.
3. Ź drücken, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
4. Entweder den Chlor- oder pH-Sensor als Quelle zur
Steuerung dieser Schleife auswählen: Chlor.
5. Die ENTER-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
6. Mit ź 1 Menü zum Menü „Loop 1 Rng“
(Schleife-1-Bereich) nach unten blättern.
7. Ź drücken, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
8. Die Mindest- und Höchstprozesswerte für den
Stromschleifenausgang wählen: 0 bis 5 ppm.
9. Die ENTER-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
10. Zum Menü „View“ (Ansicht) wechseln.
B E I S P I E L
HINWEIS: Für eine höhere Genauigkeit, ist es
empfehlenswert, dass der DPD-Test dreimal
wiederholt und die Ergebnisse gemittelt zusammen.
1. Von einem stabilisierten und laufenden System
(nach dem Entleeren) eine Wasserprobe aus dem
Probenentnahmeanschluss entnehmen.
2. Diese Probe verwenden, um den Chlorgehalt mit einem
kolorimetrischen DPD-Testkit (nicht im Lieferumfang
enthalten) zu messen. Siehe Anweisungen des DPD-
Kits zur Durchführung dieses Tests.
3. Testergebnisse
aufzeichnen.
Beispiel: In-Prozess-Chlor auf 2,67 ppm einstellen.
4. Das Menü „Calibrate“ (Kalibrieren) aufrufen.
5. Mit ź 2 Menüs zum Menü „Cl In-Process“
(In-Prozess-Cl) nach unten blättern.
6. Ź drücken, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
7. Den vom DPD-Test ermittelten Chlormesswert in den
Bearbeitungsbildschirm eingeben: 2,67 ppm.
Der ppm-Wert des Chlors ist bearbeitbar und muss
mindestens 0,2 ppm betragen.
8. Die ENTER-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
9. Zum Menü „View“ (Ansicht) wechseln.
Die Kalibrierung des Chlorsensors ist abgeschlossen.
B E I S P I E L
Cl In Process
Calibration:
>
In Proc: ppm&nA
2.67 / 103.8
ENTER
ENTER
7
B E I S P I E L
Menü
„Calibrate“
(Kalibrieren)
DPD-Cl-ppm-Wert
hier eingegeben.
Schritt 5
Der Signalpegel während einer
In-Prozess-Kalibrierung muss
mindestens 1 nA höher als der
vorherige Nullkalibrierungspunkt sein.
In-Prozess-Kalibrierung
Stromschleifen und Relais
Loop 1 Source:
Chlorine
>
Loop 1 Rng: ppm
0.00 5.00
>
B E I S P I E L
Menü
„Calibrate“
(Kalibrieren)
Einstellen und
speichern
Einstellen und
speichern
Schritt 2
6