GF Signet 4632 Chlorine Dioxide Analyzer System Benutzerhandbuch
Seite 36

36
463X Chloranalysator
Der Sensor muss nach der Wartung der Membran und
des Elektrolyts kalibriert werden. Siehe Seite 24.
Die Genauigkeit der Sensoren mittels der DPD-Methode
veri¿ zieren, um festzustellen, ob der Sensor gewartet
werden muss.
1. Die Membran auf Verschmutzung oder Beschädigung
überprüfen. Die Membran ersetzen, wenn sie gerissen
oder wenn die Goldkathode sichtbar ist.
2. Eine verschmutzte Membran reinigen. Die Membran dazu
in 1- bis 5-prozentiger Salzsäurelösung (HCl) eintauchen
und vorsichtig mit deionisiertem Wasser abspülen. (keine
mechanische Vorrichtung an der Membran verwenden)
•
Falls die Membran durch Abspülen mit Frischwasser
nicht gereinigt werden kann, muss sie ersetzt werden.
•
Ersatz-Membrankappen bereithalten. Membrankappen
sind nicht durch eine Garantie gedeckt.
Da verdünnte Salzsäurelösung die
Augen und Haut reizen kann, geeignete
Sicherheitsausrüstung verwenden.
Keine oberÀ ächenspannungsreduzierende
Chemikalien, Reinigungsmittel oder
Lösungsmittel an der Membran verwenden.
Kontakt der Elektrolytlösung mit der Haut oder
den Augen vermeiden.
Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen.
* Materialsicherheitsdatenblätter sind online
verfügbar unter www.gfsignet.com.
Wartung - 2630 Freies Chlorelektrode
Wartung - 2632 Chlordioxidelektrode
Lagerung des Sensors
Wenn der Sensor oder die Schaltschrankeinheit eine
bestimmte Zeit außer Betrieb genommen wird, muss der
Sensor ordnungsgemäß für die Lagerung vorbereitet und unter
Umständen später wieder in Betrieb genommen werden.
Elektroden bei einer Temperatur von -10 °C
bis 60 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von maximal 95 % lagern.
Die hauptsächlichen Bedenken bei der
Lagerung der Elektroden ist die Dehydratation
und das Gefrieren der Membran in extrem
kalten Umgebungen.
DO NOT
FREEZE
Weiter zu Seite 37 für zusätzliche Lagerzeiten
Lagerperioden:
VORSICHT:
Die Goldspitze oder
Membran des Sensors
NICHT berühren
Anhang
Lagerperioden von maximal 1 Woche:
• Zuerst das AbÀ ussventil und dann das Einlassventil
der DurchÀ usszelle schließen, um Wasser in der
DurchÀ usszelle zu halten, damit die Membran feucht bleibt.
• Wenn das Ablassen der DurchÀ usszelle erforderlich ist,
den Sensor von der Zelle und 2650 Elektronik entfernen und
in der mit Leitungswasser gefüllten VersandÀ asche lagern.
Verfahren zum Nachfüllen aller Chlorelektroden:
Beim Hinzufügen von Elektrolyt auf versehentliches
Verschütten vorbereitet sein.
Es wird empfohlen, in der Nähe eines Spülbeckens zu
arbeiten.
1. Die Membrankappe von der Vorderseite des Sensors
entfernen.
2. Den Sensor auf den Kopf stellen und kräftig schütteln,
um den internen Elektrolyt zu entfernen.
3. Die mitgelieferte Spritze mit Elektrolytlösung füllen.
Zusätzliche Vorsicht ist beim Umgang mit der
Chlordioxidelektrolytlösung geboten.
4. Die Elektrode auf eine ebene OberÀ äche legen.
5. Die Spritzennadel vollständig in eine der acht
Elektrodenöffnungen einführen und die Elektrolytlösung
injizieren. Die Elektrode kann ca. 14 ml Lösung
aufnehmen. Die Elektrolytlösung langsam in den Sensor
injizieren, um Luftblasen zu vermeiden. Langsam füllen,
bis die Lösung aus den Öffnungen zu À ießen beginnt.
Sicherstellen, dass keine Lösung an der Elektrode
hinunterÀ ießt und die elektrischen Kontakte des DryLoc-
Verbindungsstücks benetzt.
6. Die Membrankappe langsam handfest aufschrauben.
Keine Werkzeuge verwenden. Um Schäden und eine
Kontamination zu vermeiden, die weiße MembranÀ äche
an der Membrankappe nicht berühren.