Chlorsensorkalibrierung – GF Signet 4632 Chlorine Dioxide Analyzer System Benutzerhandbuch
Seite 24

24
463X Chloranalysator
Chlorsensoren müssen für Genauigkeit kalibriert
werden. Nach der 4-stündigen Aufbereitungsperiode
müssen die Temperatur-, Nullpunkt- und In-Prozess-
Kalibrierungen durchgeführt werden. Alle 4- bis 20-mA- oder
Relaisausgangsgeräte müssen ofÀ ine sein.
Chlorsensorkalibrierung
Chlorsensorkalibrierung
Nullpunktkalibrierung
Der Chlorsensor muss relativ zu zwei Chlorreferenzen
kalibriert werden: Null und Prozess. Die Nullpunktkalibrierung
ist in der Regel sehr stabil. Die Kalibrierung muss bei jedem
neuen Sensor und nach Auswechslung der Membrankappe
durchgeführt werden.
1. Alle am Transmitter angeschlossenen 4- bis 20-mA- und
relaisbetätigten Ausgangsgeräte müssen ofÀ ine sein.
2. Den WasserÀ uss ausschalten und den eingeschalteten
Chlorsensor mit nach wie vor angeschlossener Elektronik
entfernen.
3. Die Sensorspitze in destilliertes Wasser eintauchen.
4. Warten, bis der Messwert stabilisiert ist. Dann die
Kalibrierung speichern. Es ist nicht erforderlich, den Sensor
im Wasser umzurühren, aber das Signal stabilisiert sich
schneller.
Beispiel: Nullpunktkalibrierung auf 1,0 nA einstellen.
5. Das Menü „Calibrate“ (Kalibrieren) aufrufen.
6. Mit ź 1 Menü zum Menü „Cl Zero“ (Cl-Null) nach
unten blättern.
7. Ź drücken, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
Die „Live“-Sensormesswerte blinken in ppm und nA.
Diese Messwerte können nicht geändert werden,
sondern nur während der Anzeige gespeichert werden.
8. Beim niedrigsten Messwert die ENTER-Taste drücken,
um die Einstellung zu speichern, oder
drücken,
um ohne Änderungen zu beenden.
9. Zum Menü „View“ (Ansicht) wechseln.
10. Nach Abschluss der Nullpunktkalibrierung den Sensor
wieder in die DurchÀ usszelle einsetzen und den
WasserÀ uss wieder einschalten.
11. Warten, bis sich die Chlormesswerte erneut stabilisieren,
und dann eine Chlor-In-Prozess-Kalibrierung durchführen.
B E I S P I E L
Chlorsensor-Temperaturkalibrierung
Das Temperaturelement im Chlorsensor muss kalibriert
werden. Hierzu ein Referenzthermometer bei derselben
Temperatur und im selben Medium wie der eingetauchte
Sensor verwenden.
Tipp: Die pH-Elektrode aus der DurchÀ usszelle entfernen und
das Referenzthermometer eintauchen. Falls kein optionaler
pH-Sensor verwendet wird, den Stecker der Zelle entfernen,
um das Thermometer einzutauchen. Den Stecker nach der
Temperaturkoef¿ zientkalibrierung wieder einsetzen.
Beispiel: Die kalibrierte Temperatur auf 25,3° C einstellen.
1. Das Menü „Calibrate“ (Kalibrieren) aufrufen.
2. Mit ź 3 Menüs zum Menü „Cl Temperature“
(Cl-Temperatur) nach unten blättern.
3. Ź drücken, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen.
4. Den
Temperaturmesswert
eingeben.
Beispiel: 25,3.
5. Die ENTER-Taste drücken, um die Einstellung zu
speichern.
6. Zum Menü „View“ (Ansicht) wechseln.
B E I S P I E L
Cl Temperature
Calibration:
>
Cl Temp: Cal
+025.3 °C
ENTER
ENTER
Schritt 2
4
B E I S P I E L
Neuer
Temperaturwert
Menü
„Calibrate“
(Kalibrieren)
Zero Cal: ppm&nA
0.20 / 001.0
Cl Zero:
Calibration
>
8
ENTER
ENTER
Schritt 6
B E I S P I E L
Menü
„Calibrate“
(Kalibrieren)
Niedrigster beobachteter
Wert für Nullkalibrierung
Der Signalpegel während einer
Nullpunktkalibrierung muss mindestens
1 nA niedriger als der In-Prozess-
Kalibrierungspunkt sein.