1 technische daten, Technische daten – LumaSense Technologies ISQ 5-LO Benutzerhandbuch
Seite 34

IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
34
1
Technische Daten
Messbereiche:
ISQ 5 600 to 1400°C (MB 14)
ISQ 5-LO 700 to 1800°C (MB 18)
700 to 1800°C (MB 18)
800 to 2500°C (MB 25)
800 to 2500°C (MB 25)
1000 to 3000°C (MB 30)
Teilmessbereich:
Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs
(Mindest-Messbereichsumfang 51°C)
Spektralbereiche:
Kanal 1: 0,9 µm; Kanal 2: 1,05 µm
Spannungsversorgung:
24 V DC ± 25%, stabilisiert, Restwelligkeit < 50 mV
Leistungsaufnahme:
3 W (inkl. aktivem Laserpilotlicht)
Analogausgang:
0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA, umschaltbar, eingeprägter Gleichstrom,
temperaturlinear
Schnittstelle:
wahlweise RS232 oder RS485 (adressierbar), halbduplex,
Baudrate 1,2 bis 38,4 kBd
Auflösung:
0,1°C an Schnittstelle; am Analogausgang < 0,1% des eingestellten Teil-
messbereiches, jedoch mind. 0,1°C
Isolation:
Spannungsversorgung, Analog- und Digitalausgang sind gegeneinander
galvanisch getrennt
Parameter:
Einstellbar an Messumformer-Rückseite:
Quotientenkorrektur, Einstellzeit, Analogausgang 0 ... 20 mA oder
4 ... 20 mA, Online / Offline
Zusätzlich über Schnittstelle lesbar und einstellbar:
Quotienten- / 1-Kanal-Temperatursignal, dementsprechend Quotienten-
korrektur oder Emissionsgrad, Teilmessbereich, Einstellungen für Maxi-
malwertspeicher, Adresse, Baudrate, Abschaltschwelle, Warnschwelle
Über Schnittstelle nur lesbar:
Messwert, Geräteinnentemperatur
Maximalwertspeicher:
Eingebauter Einfach- bzw. Doppelspeicher. Löschen durch eingestellte
Zeit t
clear
(off; 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 5 s; 25 s), extern, über Schnittstel-
le oder auch automatisch bei neuem Messgut, Hold-Funktion zum halten
der Temperaturanzeige auf dem aktuellen Wert (nicht bei ISQ 5-C)
Quotientenkorrektur K:
(
1
/
2
): 0,800 ... 1,250
Emissionsgrad
:
0,05 ... 1,00 (1-Kanal-Modus):
Einstellzeit t
90
:
< 10 ms, einstellbar auf 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 3 s; 10 s
Abschaltschwelle:
2% ... 50% (nur über Schnittstelle einstellbar)
Verschmutzungswarnung:
Relaiskontakt, max. Dauerstrom 0,4 A,
Einstellung der Signalstärke: 0 (aus) ... 99%
Messunsicherheit:
(T
Umg
=25°C, K=1, t
90
=1 s)
< 1500°C: 0,5% vom Messwert in °C + 2°C
> 1500°C: 1% vom Messwert in °C
Wiederholbarkeit:
0,2% vom Messwert in °C + 2°C
Rauschäquivalente
Temperaturdifferenz
(NETD):
MB 14:
1°C
(bei 610°C Messtemperatur)
0,1°C (bei 800°C Messtemperatur)
MB 18:
0,4°C (bei 710°C Messtemperatur)
0,1°C (bei 800°C Messtemperatur)
MB 25:
0,4°C (bei 810°C Messtemperatur)
0,1°C (bei 900°C Messtemperatur)
MB 30:
0,2°C (bei 1010°C Messtemperatur)
0,1°C (bei 1100°C Messtemperatur)
Temperaturdrift:
0,25°C pro °C Abweichung von 25°C
Ausrichthilfe:
ISQ 5-LO: Laserpilotlicht (Laserklasse 2, max. Laserleistung < 1 mW,
= 630-660 nm)
ISQ 5-LO: wahlweise Laserpilotlicht (Laserklasse 2, max. Laserleistung <
1 mW,
= 630-660 nm) oder Durchblickvisier oder Videomodul
Schutzart:
IP65 (nach DIN 40050)
Zul. Umgebungstemperatur:
0 ... 70°C
Lagertemperatur:
-20 ... 70°C
Gewicht:
550 g
Gehäuse:
Edelstahl
EMV-Prüfungen
Entspr. EU-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit