LumaSense Technologies ISQ 5-LO Benutzerhandbuch
Seite 57

IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
57
AAotX
AAotHHMMSS
X = ‘0‘ oder = ‘1‘ Uhrzeiteinblendung aus/an (Autoreset!)
Uhrzeit setzen auf HHMMSS (Autoreset!)
Datum:
AAoj
AAojX
AAojTTMMJJ
Antwort: Datum in Format: TTMMJJ
(6 ASCII-Zeichen)
X = ‘0‘ oder = 1‘ Datumseinblendung aus/an (Autoreset!)
Datum setzen auf TTMMJJ (Autoreset!)
Befehle für den integrierten PID-Regler
Sollwerttemperatur:
AAXsXXXX
XXXX = 4 Hexdigit für Sollwert (°C x 10) innerhalb des aktuellen
eingeschränkten
Messbereiches
Proportionalband:
(„Verstärkung“ =
100% / Xp)
AAXpXXXX
XXXX = 4 Hexdigit für 0001 ... 2710 entspricht 0,1 ... 1000,0%
Sonderfall: XXXX = 0000 Verst.
(2-Punkt-Regler)
XXXX = 8000 kein Proportionalteil
Integralzeitkonstante:
AATiXX:XX
AATiXX.XX oder
XX,XX
Ti-Zeit in Format min:sec XX:XX entspricht 00:01 ... 99:99
Berechnung alle sec
Ti-Zeit in Format XX.XX sec entspricht 00.01 ... 99.99
Berechnung alle 10 ms
Sonderfall: 00:00 oder 00.00 schaltet I-Anteil aus
Differenzial-
zeitkonstante:
AATdXX:XX
AATdXX.XX oder
XX,XX
Td-Zeit in Format min:sec XX:XX entspricht 00:01 ... 99:99
Berechnung erfolgt im Intervall der Td-Zeit
Td-Zeit in Format XX.XX sec entspricht 00.01 ... 99.99
Berechnung erfolgt im Abstand der Td-Zeit
Sonderfall: 00:00 oder 00.00 schaltet D-Anteil aus
Stellgrößenbegren-
zung:
AAYxXXXX
XXXX = 4 Hexdigit für 0001 ... 03E8 entspricht 0,1 ... 100,0%
Für inverse Stellrichtung Wert negieren FFFF ... FC18
Stellgröße lesen:
Stellgröße setzen:
Reset
AAYs
AAYsXXXX
AAYsX
Antwort: 0000 ... 03E8 entspricht 0 ... 100,0% Automatikbetrieb
8000 ... 83E8 entspricht 0 ... 100,0% Handbetrieb
XXXX = Hexadezimal für 0000 ... 03E8 entspricht 0 ... 100,0%
(erzwingt
Handbetrieb
!)
X <> 0 setzt wieder Automatikbetrieb.
Letzte Stellgröße wird zum Anfangswert für das I-Glied
Stellgröße und Istwert
lesen:
AAYi
Antwort: XXXXYYYY XXXX Stellgröße (vgl. Ys)
YYYY Istwert (vgl. Xs)
Reglerparameter
lesen:
AARp
Antwort: DDDDDXXXXII:IIDD:DDYYYY mit:
DDDDD Sollwert (°C x 10) dezimal
XXXX
Proportionalband
(vgl.
Xp)
II:II oder II.II Nachstellzeit (vgl. Ti)
DD:DD oder DD.DD Verzugszeit (vgl. Td)
YYYY max. Stellgröße (vgl. Yx)
Reglerstatus lesen:
AARs
AARsX
Antwort: XXXX Hexadezimal-Byte
Bit 15 = 1
Regler aktiv
Bit 8 ... 14
unbenutzt
Bit 4 ... 7 = 1
interne Verwendung
Bit 3 = 1
Td = 0 kein D-Anteil
Bit 2 = 1
Ti unendlich kein I-Anteil
Bit 1 = 1
Verstärkung = 0 kein P-Anteil
Bit 0 = 1
Verstärkung
2-Punkt-Regler
X = 0 oder 1 deaktiviert / aktiviert Reglerbetriebsart
Self-Tuning starten:
AARt
AARtXXXX
Startet self-tuning Algorithmus
XXXX neuer Sollwert (vgl. Xs) und self-tuning-Start
Hinweis: Mit dem Buchstaben „l“ ist das kleine „L“ gemeint.
Hinweis: PID-Regler: bei °F-Einstellung:
X
s
Solltemperatur in °F x 10
R
p
Sollwert wird in °F x 10 ausgegeben
Y
i
Stellgröße und Istwert lesen, Istwert in °F x 10
R
t
Self tuning mit Sollwertübergabe in °F x 10
Ergänzender Hinweis zur RS485-Schnittstelle:
Anforderung an das Master-System bei Halb-Duplex-Betrieb:
1. Nach einer Anfrage ist der Bus innerhalb einer Übertragungszeit von 3 Bits Freizuschalten
(einige ältere Interfaces sind dafür nicht schnell genug).
2. Die Antwort des Pyrometers erfolgt spätestens nach 5 ms.
3. Erfolgt keine Antwort, so liegt ein Parity- oder Syntaxfehler vor und die Anfrage muss wiederholt werden.
Der Master muss nach Erhalt der Antwort mindestens 1,5 ms warten, bis ein neuer Befehl abgesetzt werden kann.