2 anschluss pyrometer mit videomodul, 3 anschluss an schnittstelle rs232, 4 anschluss an schnittstelle rs485 – LumaSense Technologies ISQ 5-LO Benutzerhandbuch
Seite 38: Anschluss pyrometer mit videomodul, Anschluss an schnittstelle rs232, Anschluss an schnittstelle rs485

IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
38
3.1.2
Anschluss Pyrometer mit Videomodul
Die Geräte ISQ 5-TV und ISQ 5-TV-C besitzen an der Rückseite eine zusätzliche 2-polige Anschlussbuchse
für den Videoausgang. LumaSense bietet fertig konfektionierte Video-Anschlusskabel in unterschiedlichen
Längen an, die mit Cinch- und SCART-Stecker zum Anschluss an einen Monitor ausgestattet sind.
Verwendung eines eigenen Kabels: Es muss ein 2-adriges, abgeschirmtes Kabel verwendet werden, der Schirm
wird nur auf der Pyrometerseite auf das Gehäuse des Kabelsteckers aufgelegt. Video-Masse und Pyrome-
tergehäuse sind voneinander galvanisch getrennt. Die maximale Kabellänge sollte 40 m nicht überschreiten.
(Einbauapparatedose:
Typ ERA.0S.302.CLL,
Kabelstecker: Typ
FFE.0S.302.CLAC50
Fa. Lemosa GmbH, http://www.lemo.de)
Pin 1
Video-Ausgang: BAS-Signal (weiß)
Cinch: Mittelstift
SCART: Pin 20
2
1
Pin 2
Video-Ausgang: Masse (braun)
Cinch: Schirm
SCART: Pin 17
Hinweis: Der Videoausgang ist nicht potentialgetrennt zur Versorgungsspannung, d.h. wer-
den mehrere Geräte über einen Video-Multiplexer zusammengeschaltet, muss
zwingend jedes Gerät eine eigene potentialgetrennte Versorgung erhalten.
3.2
Allgemeinhinweise zum Anschluss des Pyrometers an einen Rechner
Das Pyrometer verfügt über eine Schnittstelle RS232 oder RS485. Die Übertragung mit RS232 ist nur über
relativ kurze Distanzen möglich und elektromagnetische Störungen können die Übertragung beeinträchtigen.
Die Übertragung mit RS485 ist weitestgehend störunanfällig, es lassen sich sehr lange Übertragungsstre-
cken realisieren und es können mehrere Pyrometer in einem Bussystem an eine Schnittstelle angeschlossen
werden. Steht keine RS485 am Rechner zur Verfügung, kann diese mit einem externen Konverter realisiert
werden. Dieser wandelt die RS485 in RS232 und lässt sich damit an die Standardschnittstelle anschließen.
Bei der Verwendung von RS485 RS232-Konvertern ist zu beachten, dass der Konverter schnell genug
sein muss, um die Antwort des Pyrometers auf einen Befehl des Masters rechtzeitig zu erfassen. Die meis-
ten handelsüblichen Konverter sind für schnelle Messgeräte nicht geeignet. Daher wird dringend empfohlen,
den LumaSense-Konverter
-7520 (Best.-Nr. 3 852 430) zu benutzen.
3.3
Anschluss an Schnittstelle RS232
Die Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen
Schnittstelle (in Baud) ist von der Leitungslänge ab-
hängig. Einstellbar sind Werte zwischen 1200 und
38400 Bd.
Die zu verwendende Baudrate halbiert sich jeweils
mit der Verdoppelung der Übertragungsstrecke (sie-
he auch 8.4 Baudrate). Ein Richtwert bei RS232 für
19200 Bd sind: 7 m Leitungslänge.
Über die Software InfraWin kann die Zuverlässigkeit
der gewählten Baudrate überprüft werden (siehe 9.7
Grundeinstellungen Test).
PC-Seite
(Lötseite Kabeldose)
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
1
2 3 4 5
6 7 8 9
DGND (rot)
RxD (schwarz)
TxD (violett)
Pyrometerseite
(Lötseite Kabeldose)
Kabelverbindung
3.4
Anschluss an Schnittstelle RS485
Halb-Duplex-Betrieb: A1 und A2 sowie B1
und B2 sind im 12-poligen Rundsteckverb-
inder des Anschlusskabels gebrückt, um
lange Stichleitungen und damit Reflektio-
nen zu vermeiden und beim Abziehen ei-
nes Anschlusssteckers den RS485-
Datenbus nicht zu unterbrechen. Die Mas-
ter-Bezeichnungen kennzeichnen die An-
schlüsse am RS485 Konverter. Die Über-
tragungsgeschwindigkeit der Schnittstelle
(in Baud) ist von der Leitungslänge abhän-
gig. Einstellbar sind Werte zwischen 1200
und 38400 Bd. Ein Richtwert für 19,2 kBd
sind 2 km Gesamtleitungslänge. Die zu
verwendende Baudrate halbiert sich jeweils
mit der Verdoppelung der Übertragungsstrecke (siehe auch 8.4 Baudrate).
Abschlusswiderstand 120 Ohm
A
B
S
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
K
A
B
C
D
J
G
F
E
H
M
L
DG
ND
B1
A2
B2
A1
DG
ND
B1
A2
B2
A1
DG
ND
A2
B2
A1
B1
Master
Pyrometer 1
z.B. Adresse 00
Pyrometer 2
z.B. Adresse 01
Pyrometer 32
z.B. Adresse 31