LumaSense Technologies ISQ 5-LO Benutzerhandbuch
Seite 56

IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
56
Darauf folgen 2 kleine Buchstaben (z.B. „em“ für Emissionsgrad) gefolgt von ggf. erforderlichen ASCII-
Parametern „X“ und CR als Abschluss. Wird dieser Parameter "X" weggelassen, so gibt das Gerät den mo-
mentan eingestellten Parameter zurück. Ein „?“ nach den 2 kleinen Buchstaben gibt die jeweiligen Grenzen
aus (nur bei Parametrierbefehlen, nicht bei Abfragebefehlen).
steht im folgenden für das Produkt aus , Flächenfüllung und Transmission der Übertragungsstrecke.
Bsp: Eingabe: “00em“ +
CR
Es wird der eingestellte Emissionsgrad des Gerätes mit der Adresse 00 zurückgegeben
Antwort: “0970“ +
CR bedeutet Emissionsgrad = 0,970 oder 97,0%
Beschreibung
Befehl
Parameter
1
/
2
setzen
lesen
AAevXXXX
Aavr
XXXX=0800...1250
1
/
2
=0.800...1.250
Ausgabe: DDDD4 Dezimalstellen 0800...1250
Emissionsgrad für
Einkanaltemperatur
AAemXXXX
Aaem
XXXX=0050..1000
=0,050...1,000
Ausgabe: DDDD4 Dezimalstellen 0050...1000
Einstellzeit
AAezX
X=0..6 0=0,00s
1=0,01s
2=0,05s
3=0,25s
4=1,00s
5=3,00s
6=9,99s
Löschzeit
AAlzX
X=0..8 0=
AUS
1=0,01s
2=0,05s
3=0,25s
4=1,0s
5=5,0s
6=25,0s
7=EXTERN
8=AUTO
ext. Löschen
AAlx
Analogausgang
AAasX
X=0 (0…20mA) X=1 (4…20mA)
Laser-Pilotlicht
AAlaX
X=0 aus
X=1 ein
Messwert lesen
(Quotiententemp.)
AAms
Ausgabe: QQQQQ (88880=Overflow)
5 Dezimalstellen (in °C mit einer Nachkommastelle)
Messwerte lesen
(Einkanaltemperatur
und Quotiententemp.)
AAek
Ausgabe: SSSSSQQQQQ
je 5 Dezimalstellen (in °C mit einer Nachkommastelle),
Einkanaltemperatur mit Emissionsgrad
lesen
AAtr
Ausgabe: DDDD4 Dezimalstellen 0000...1500
Mindestintensität
(min. zulässiges
)
AAawXX
AAar
XX=02…50
(0.020...0.500)
Ausgabe: DD
2 Dezimalstellen 02..05
Grundmessbereich
lesen
AAmb
Ausgabe: XXXXYYYY
2x4 Hexdigit für MBA und MBE (°C)
Teilmessbereich lesen AAme
Ausgabe: XXXXYYYY 2x4 Hexdigit für MBA und MBE (°C)
Teilmessbereich
setzen
1.
2.
AAm1XXXXYYYY
AAm2
XXXXYYYY=2x4Hexdigit für MBA und MBE (°C)
AAm2 macht Änderung wirksam (Autoreset)
Gerätetemperatur
lesen
AAgt
AAtm
Ausgabe: DD
2 Dezimalstellen (00…98 °C)
gt=aktuelle Temp. tm=maximale Temp. (Speicher)
Baudrate setzen
AAbrX
X=0...5 0=1200 Bd ... 5=38,4 kBd(Autoreset)
Geräteadresse setzen AAgaXX
XX=00...97 (Autoreset)
Parameter lesen
AApa
Ausgabe: 15 Dez.-Stellen
DD............. : Emissionsgrad
(vgl. em)
..D............ : Einstellzeit
(vgl. ez)
...D........... : Löschzeit
(vgl. lz)
....D.......... : Strom-Ausgang (vgl. as)
.....DD........ : Gerätetemperatur (vgl. gt)
.......DD...... : Geräteadresse (vgl. ga)
.........4..... : Baudrate
(vgl. br )
..........0.... : immer 0
...........DDDD : Emissionsgradverhältnis (vgl. vr)
Gerätetyp / Software-
version
AAve
Ausgabe: VVMMJJ VV=54
MM=Monat JJ=Jahr der Softwareversion
Erweitertes Datenprotokoll für Video-Modul
Video-Status lesen:
AAos
Antwort: XX Hexadezimal-Byte
(Bits 6, 5 und 3 unbelegt)
Bit 7 = 1
Keine Uhr/Datum implementiert
Bit 4 = 1
Datum/Uhr hatte Unterspannungsfehler
Bit 2 = 1
Datum wird angezeigt
Bit 1 = 1
Uhr wird angezeigt
Bit 0 = 1
Usertext
= 0
Gerätenummer wird angezeigt
User-Text:
AAox
AAox_
AaoxTT...TT
Antwort: "XXXXXXXXXXXX"
ASCII-Zeichen mit "" begrenzt
_ = Leerzeichen löscht Bit 0 in Video-Status (Autoreset!)
TT...TT Usertext mit max. 12 ASCII, setzt Bit 0 in Video-Status (Autoreset!)
Uhrzeit:
AAot
Antwort: Uhrzeit in Format: HHMMSS
(6 ASCII-Zeichen)