1 der pid-regler, Der pid-regler – LumaSense Technologies ISQ 5-LO Benutzerhandbuch
Seite 50

IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
50
Text: Eingabe eines max. 12 Zeichen langen Textes,
z.B. Messstelle07
Seriennummer: anstelle des Textes lässt sich die
Geräte-Seriennummer automatisch anzeigen
Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums
Helligkeit: Auswahl der Helligkeitsanpassung des
Videobildes, automatisch oder manuell
Das Videobild wird zum Ausrichten des Pyrometers auf
das Messobjekt benutzt und stellt folgendes dar:
Messobjekt und dessen Umgebung
Messfeldmarkierung
Aktuelle
Messtemperatur
Eingestellter Emissionsgrad des Pyrometers
Aktuelle Uhrzeit und Datum
Text oder Seriennummer
Hinweis: Die Darstellung der Uhrzeit (12 oder 24 Stunden-
Anzeige) ist abhängig von der Einstellung der Temperatur-
einheit des Pyrometers:
24-Stunden-Darstellung bei Einstellung auf °C oder 12-
Stunden-Darstellung mit den Zusätzen „am“ und „pm“ bei
Einstellung auf °F.
9.8.1
Der PID-Regler
Die Pyrometer IS 5Q-C und ISQ 5-LO-C sind zur automatischen Steuerung und Überwachung eines Pro-
zessablaufes mit einem integrierten PID-Regler ausgestattet. Dieser vergleicht die aktuelle Messtemperatur
des Pyrometers (den Istwert) mit einer Sollwerttemperatur und errechnet aus dieser Differenz ein Steuersig-
nal, das über den Analogausgang (anstelle des Temperaturausgangs) mit 0 oder 4 ... 20 mA ausgegeben
wird. Der Regler arbeitet sehr schnell und aktualisiert das Signal mit der Erfassungszeit des Pyrometers
(< 10 ms). Mit Hilfe des integrierten Selbstabgleich-Algorithmus (self-tuning) lassen sich automatisch gut
angenäherte Werte für die Regleranteile P, I und D ermitteln. Die Aktivierung/Deaktivierung des Reglers
sowie die Einstellung der Regelparameter erfolgen über Schnittstelle und Software.
Starten Sie das Eingabe-Fenster, indem Sie im Fenster der Pyrometer-Parameter auf „PID“ klicken:
Analog-Ausgang:
Stellgröße (regeln EIN) aktiviert die
Reglerfunktionen. Unter Temperatur
(regeln AUS) ist der Regler ausge-
schaltet.
Sollwert:
Der gewünschte Sollwert ist frei in den
Grenzen des eingestellten Messberei-
ches wählbar.
Proportionalband Xp (0,0... 1000%):
Eine Differenz zwischen Soll- und Ist-
wert erzeugt ein dazu proportionales
Signal im Ausgang des Pyrometers.
Dieses Signal kann um einen Faktor
verstärkt (X
p
< 100% bzw. K
p
> 1) oder
abgeschwächt werden (Xp > 100%
bzw. Kp < 1),wobei die Verstärkung K
p
= 100% / X
p
ist. Wird das Proportional-
band mit 0% angegeben (Verstärkung
=
), arbeitet der Regler als 2-Punkt-Regler.
Integralzeit Ti:
Bei Auftreten einer Sollwertabweichung wird der Analogausgang solange mit einer sich über die Zeit än-
dernden Stellgröße beaufschlagt, bis die Sollwertabgleichung = null ist. Die Integralzeit kann in 2 Forma-