8 softwareeinstellungen, 1 löschzeit tcl (integrierter maximalwertspeicher), Quotientenkorrektur k (emissionsgrad – LumaSense Technologies ISQ 5-LO Benutzerhandbuch
Seite 45: Nur über schnittstelle), Softwareeinstellungen, Löschzeit t, Integrierter maximalwertspeicher), 8softwareeinstellungen

IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
45
Hinweis: Das Pyrometer muss sich im Offline-Modus befinden, wenn die Einstellungen am
Gerät funktionieren sollen.
Hinweis: Bei der Erfassungszeit 0 (beide DIP-Schalter auf OFF) arbeitet das Gerät mit seiner
Eigenzeitkonstanten von 2 ms.
Hinweis: Über Schnittstelle/PC sind zusätzlich noch Erfassungszeiten von 0,01 s, 0,25 s und
3 s einstellbar (vorher online offline (DIP-Schalter Nr. 4) auf online stellen!).
7.5
Quotientenkorrektur K (Emissionsgrad
, nur über Schnittstelle)
Im Quotientenmodus (2-Kanalmodus) misst das Pyrometer gleichzeitig mit zwei Senso-
ren bei 2 benachbarten Wellenlängen. Es berechnet die Temperatur, indem es das Ver-
hältnis der Strahlungsintensitäten der beiden Wellenlängen berechnet. Diese Quotien-
tentechnik ermöglicht Messungen, die bei herkömmlichen 1-Kanal-Pyrometern nicht
möglich sind, wie z.B. bei Emissionsgradveränderungen in gewissen Bereichen, bei
Staub im Sichtfeld der Optik, bei Verschmutzung von Sichtfenstern oder der Optik oder auch, wenn das
Messobjekt kleiner ist, als das Messfeld. In manchen Fällen können die Emissionswerte der beiden Wellen-
längen unterschiedlich sein, sodass eine Korrektur des Verhältnisses der zwei Emissionsgrade (
1
/
2
) nötig
ist, um eine korrekte Temperaturmessung zu erreichen. Diese Einstellung kann mit Hilfe der Quotientenkor-
rektur K durchgeführt werden. Bei Metallen z.B. muss der K-Faktor in der Regel auf einen Wert über 1 ein-
gestellt werden. Für ein richtiges Messergebnis empfiehlt sich eine Vergleichsmessung, z.B. mit einem
Thermoelement. Bei der Messung mit dem Pyrometer wird der K-Faktor danach so lange verstellt, bis die
gleiche Temperatur angezeigt wird.
Mit dem Bereichsschalter
muss gewählt werden, ob
ein K-Wert über oder unter
1 eingestellt werden soll.
Einstellbereich: am Gerät
(offline): 0,900 ... 1,099;
über Schnittstelle
(online): 0,800 ... 1,250.
8
Softwareeinstellungen
Über die Schnittstelle kann man entweder per PC über das mitgelieferte PC-Programm InfraWin oder mit
einem vom Benutzer geschriebenen eigenen Kommunikationsprogramm Daten mit dem Gerät austauschen
(siehe Befehlstabelle in 13, Datenformat UPP). Zusätzlich gibt es damit folgende Einstell-/ Ablesemöglichkei-
ten:
8.1
Löschzeit t
cl
(integrierter Maximalwertspeicher)
Bei eingeschaltetem Maximalwertspeicher wird immer der höchste, letzte Messwert an-
gezeigt und gespeichert. Der Speicher muss regelmäßig zurückgesetzt werden, damit er
durch einen neuen, aktuellen Wert ersetzt werden kann.
Angewendet wird ein solcher Speicher z.B. bei schwankenden Temperaturen, wo die
Anzeige sehr „unruhig“ ist oder das Messobjekt nur kurz am Messstrahl vorbeigeht. Da-
mit dieser Wert für jedes Messobjekt neu ermittelt werden kann, ist es sinnvoll, den
Speicher regelmäßig oder vor der Messung eines neuen Messobjekts zu löschen.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
DIP - 1
DIP - 2
Erfassungszeit
OFF
OFF
0
ON
OFF
0,05 s
OFF
ON
1,00 s
ON
ON
9,99 s
Einstellungen:
0,9 (0,8)
. . .
1,099 (1,25)
Einstellungen:
OFF
0,01 s
. . .
25 s
extern
auto
Hold
1,0XX
0,9XX
1,0XX
0,9XX
1,0XX
0,9XX
1,0XX
0,9XX
K=0,900
K=0,985
K=1,050
K=1,025
Einstellbeispiele am Pyrometer: