Funktionstests und wartung – KROHNE ALTOSONIC III DE Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image

ALTOSONIC

III

26


4. Funktionstests

und Wartung

4.1 Funktionstest

Der Messumformer verfügt über verschiedene Testfunktionen (Funktion 2.01.01 bis 2.01.05).

4.1.1 Anzeigetest Funktion

2.01.01,

Anzeigetest

Wählen Sie Funktion 2.01.01 wie weiter oben beschrieben aus.
Mit dem Pfeil nach rechts starten Sie die Funktion.
Alle Segmente der dreizeiligen Anzeige werden nacheinander aktiviert. Sie können den Test mit der Taste ← beenden.

4.1.2 Stromausgangstest

Funktion 2.02.01, Test des Stromausgangs I
WARNUNG
– Damit beeinflussen Sie den Stromausgang und übersteuern den Prozessausgang!

Für diesen Test müssen Sie ein Milliamperemeter zwischen die Klemmen V+ und I anschließen, siehe
Anschlusspläne.
Wählen Sie den Stromwert mit der Taste ↑:
0 mA - 4 mA
12 mA -20 mA
22 mA
Das Milliamperemeter zeigt den ausgewählten Stromwert. Drücken Sie die Taste ←, um den Test zu beenden und
wieder den Istwert anzuzeigen

4.1.3 Frequenzausgangs-

test

Funktion 2.02.02, Test des Frequenzausgangs F
WARNUNG
– Damit beeinflussen Sie den Puls-/Frequenzausgang und übersteuern den Prozessausgang!
Für diesen Test muss ein elektronischer Zähler an Klemme P angeschlossen werden.
Wählen Sie die Funktion 2.02.02. Wählen Sie den Frequenzwert mit der Taste ←:
1 Hz - 10 Hz
100 Hz -1000 Hz
1500 Hz
Der Zähler zeigt den ausgewählten Frequenzwert. Drücken Sie die Taste ←, um den Test zu beenden und wieder den
Istwert anzuzeigen

4.1.4 Statusausgangstest 2.03.03 Test der Statuseingänge (wenn verfügbar)

Schließen Sie an Klemme I/GND eine Spannungsquelle an.
Wählen Sie Funktion 2.02.03.
Legen Sie eine Spannung < 5 V an, und prüfen Sie, ob die Anzeige als Wert den Pegel '0' anzeigt.
Legen Sie eine Spannung > 15 V an, und prüfen Sie, ob die Anzeige als Wert den Pegel '1' anzeigt.
Drücken Sie '<-', um den Test zu beenden.

4.2 Geräteinformationen 2.04.00

Geräteinformationen

Wählen Sie das Menü 2.04. Sie sehen die zugehörigen Untermenüs (2.04.01 bis 2.04.09):
Hersteller
Modellnummer
Seriennummer
uP2-Hardware-Nr.
uP2-Software-Nr.
Front-Hardware-Nr.
DSP-Hardware-Nr.
DSP-Software-Nr.
Zeitzähler

4.3 Nullpunktkontrolle

Sorgen Sie für Nulldurchfluss in der Rohrleitung. Achten Sie darauf, dass der Messwertaufnehmer vollständig mit
Flüssigkeit gefüllt ist.
Wählen Sie Funktion 1.01.02 oder 3.01.02, NULLPUNKT, und setzen Sie sie auf MESSEN
Wählen Sie 1.01.03 oder 3.01.03, NULL.KAL., woraufhin die Nullpunktkalibrierung beginnt.
Die Nullpunktmessung dauert ungefähr 15 Sekunden, währenddessen auf der Anzeige ARBEITET erscheint. Am Ende
der Messung erscheint in der Anzeige SPEICHRN NEIN. Wechseln Sie ggf. mit '^' auf SPEICHERN JA, und drücken
Sie "<-", um den Wert zu speichern und die Kalibrierroutine zu beenden. Hinweis: wenn ein fester Nullwert ausgewählt
wurde (1.01.02 oder 3.01.02)m ist eine Nullpunktkalibrierung nicht möglich.

Advertising