Montage – KROHNE ALTOSONIC III DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

ALTOSONIC

III

6


2. Montage

2.1 Handhabung des

Durchfluss-

messgeräts:

WICHTIG! Heben Sie das Durchflussmessgerät keinesfalls am
Messumformer-Gehäuse oder am Anschlusskasten an. Informieren Sie sich
vor den Arbeiten anhand des Typenschilds über das Gewicht des Geräts.
Vermeiden Sie beim Umgang mit dem Durchflussmessgerät Schläge,
ruckartige Bewegungen und Stöße.

Setzen Sie das Gerät nicht auf dem Messumformer-Gehäuse ab.

2.2 Einbauort und -lage Da der ALTOSONIC III in Kohlenwasserstoff-Leitungen eingesetzt wird,

müssen Sie die Gefahren einer potenziell explosionsgefährlichen
Atmosphäre besonders beachten. Lokal geltende Normen und Vorschriften
sind einzuhalten.

Für korrekte Messwerte muss der Messwertaufnehmer jederzeit vollständig
gefüllt sein. Nicht-medienberührte Messwertaufnehmer geben kein
Messsignal aus. Eine Beschädigung des Gerätes ist dabei jedoch nicht zu
befürchten.
Der Messwertaufnehmer muss horizontal oder vertikal eingebaut werden.
Eine korrekte Einbaulage garantiert einen vollständig befüllten
Messwertaufnehmer und damit exakte Messwerte.

Ein- und Auslaufstrecken
Um mit der spezifizierten Genauigkeit zu arbeiten, muss der Messwertaufnehmer entsprechend den Vorgaben mit Einlauf-
Strömungsgleichrichter und Auslaufstrecke montiert werden. Der Strömungsgleichrichter wird als Teil des
Durchflussmessgeräts geliefert, da Messwertaufnehmer und Strömungsgleichrichter für eine optimale Messgenauigkeit
gemeinsam kalibriert werden.

Einlaufkonfiguration (vor dem Messgerät): Gerade Einlaufstrecke, Länge 10 D, mit ISO-Rohrbündel-
Strömungsgleichrichter.
Auslaufkonfiguration (hinter dem Messgerät): Gerade Auslaufstrecke, Länge 5 D.

D = Nennweite des Messwertaufnehmers.

Empfehlenswert ist ein gerades Rohrstück in der Länge 5 D zwischen dem Strömungsgleichrichter und vorgelagerten
Strömungsverwirbelungen.

Advertising