KROHNE ALTOSONIC III DE Benutzerhandbuch
Seite 29

29 ALTOSONIC
III
1) Halbrunde Isolierabdeckung
2) Bügelklemme Größe M4 (insgesamt 7)
3) Isolierende Trennscheibe (insgesamt 8)
4) Druckfeste Anschlussdurchführung
5) Aufkleber mit Anweisungen für Isolierabdeckung
6) Metalltrennplatte zwischen eigensicheren und nicht-eigensicheren Anschlussklemmen
7) Kabeldichtung (M20x1,5 oder Pg13,5) oder Kabeladapter (z. B. M20x1,5 auf ½"-NPT)
8) PE/FE-Bügelklemme Größe M5
9) Externe Bügelklemme, Größe M5, für Potenzialausgleichsleiter.
5.5 Technische Daten
Hilfsenergieversorgung
Die Elektronikeinheit des UFC III…-EEx ist mit einem Schaltnetzteil ausgestattet, das für zwei Spannungsbereiche
lieferbar ist:
100...240 V AC Netzspannung
24 V AC/DC-Versorgung
Der Netztrafo des Netzteils sorgt für die galvanische Trennung zwischen Primärkreis (d.h. dem Netzstrom) und den
Sekundärkreisen. Die Sekundärwicklungen des Netztrafos liefern folgende Ausgangsspannungen:
In der folgenden Tabelle sind die Eingangsspannungen der Netzteile auf der Primärseite des Netztrafos aufgelistet.
Netzteil Nennspannung
Toleranzen
Netzspannung Netzteil
Nennspannung
Min Max Grenzwert
24 V AC/DC
24 V AC
-15/+10%
20,4 V AC
24 V AC/DC
24 V AC
24 V DC
-25/+33%
18 V DC
32 V
24 V DC
100…240 V AC
100…240 V AC
-15/+10%
85 V AC
100…240 V AC
100…240 V AC
Die folgende Tabelle enthält die elektrischen Daten der Netzteilausgänge.
Netzteilausgang Parameter
Min Nennwert
Max
Grenzwert
Positive Versorgung
Spannung
+5,4 V
+6 V
+6,54 V (1)
40 V
Strom
225 mA
400 mA
571 mA
-
Negative Versorgung
Spannung
-5,2 V
-6 V
-9 V
40 V
Strom
20 mA
50 mA
88 mA
-
Analogeingangstreiber
Spannung
21,6 V
24 V
26,4 V
40 V
(1) Abhängig von der Last.
Eigensichere Sensorkreise
die auf der Barriere-Platine integrierten Spannungs-/Strombegrenzungskreise werden über SMB-Buchsen vom Typ
Radiall R114 665 (für Koaxialkabel) angeschlossen. Diese sind auf die Vorderseite der Platine aufgelötet (nahe der
örtlichen Anzeigeeinheit). Diese Anschlüsse werden während der Installation der Elektronikeinheit des UFC III…-EEx im
ex-geschützten Elektronikfach des Messumformergehäuses durch KROHNE-Mitarbeiter vorgenommen.
Signal-Ein-/Ausgänge
Standard-Ausführungen: Anschluss X1, Pins 1, 2, 3, 4 und 5 an Netzteil-Platine
24 V DC ±10 % (max. 40 V DC) , 0-22 mA (max. 100 mA), Vm = 264 V
Ultraschallsensor-Schaltkreise: 6 separate SMB-Stecker X1, X2, X6, X7, X10 und X11 an Barriere-Platine in Schutzart
Eigensicher EEx ib IIC. Maximalwerte (Entity-Parameter):
Vo = 8,15 V, Io = 220 mA
Lo = 0,5 mH, Co = 1.3 µF
Umgebungstemperaturen: Umgebungstemperatur Ta -40°C...+70°C / Ta -40°F...+158°
Bauteil-Umgebungstemperatur Tac (im geschlossenen Messumformer-Gehäuse): bei ungünstigen
Betriebsbedingungen 85°C / 185°F
bei Fehlerzuständen 100°C / 212°F.
Verlustleistung
Bei Nennspannung und voller Last an den Ausgängen beträgt die Nennverlustleistung des UFC III…-EEx mit 100-240
V AC Hilfsenergie maximal 11 W und mit 24 V AC/DC Hilfsenergie maximal 8 W.