KROHNE ALTOSONIC III DE Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

ALTOSONIC

III

28



Für die eigensicheren "ib" Ultraschallsensor-Schaltkreise im UFS III…-EEx Messwertaufnehmer gelten folgende
Maximalwerte (Entity-Parameter):
Maximale Eingangsspannung: V

max

= 13,1 V

Maximaler Eingangsstrom: Imax = 600 mA
Maximale Eigenkapazität : Ci = 13,1 nF (Maximalwert bei drei Sensorkreisen)
Maximale Eigenindiktivität: Li = 134 µH (Maximalwert bei drei Sensorkreisen)

Die eigensicheren Sensor-Schaltkreise des ALTOSONIC III C/…-EEx Durchflussmessgeräts in kompakter Ausführung
sind im Gerät integriert und für den Benutzer nicht zugänglich.

5.4 Messumformer

Der UFC III…-EEx Messumformer hat ein zugelassenes Edelstahl-Gehäuse (Typ VX-EEx mit PTB-Nr. Ex-96.D.1068
U). Es verfügt über zwei separate Bereiche, die durch eine Trennwand mit integrierten, druckfest gekapselten
Kabeldurchführungen voneinander getrennt sind. Das Gehäuse der Kompaktausführung ist auf dem
Messwertaufnehmer aufgeschraubt; während das Gehäuse der abgesetzten Ausführung auf einer Wandhalterung aus
Aluminium oder Edelstahl montiert ist. Ein Edelstahl-Anschlusskasten ist mittels vier M6-Imbus-Senkschrauben neben
der Halterung angeschraubt (nur bei abgesetzter Ausführung).

Das Messumformer-Gehäuse wird auf beiden Seiten durch einen zylindrischen Gewindedeckel mit O-Ring-Dichtung
verschlossen. Koaxialkabel vom Typ RG179 oder RG316 mit SMB-Steckern verbinden die eigensicheren Sensor-
Ausgangsschaltkreise mit den zugehörigen SMB-Schottdurchführungen im Anschlusskasten.

Der Potentialausgleichsleiter wird unter der externen M5-Bügelklemme verschraubt, die sich am Anschlussflansch
unten am Hals des Messumformer-Gehäuses befindet. Das Messumformer-Gehäuse bietet einen Schutz gegen
eindringende Feuchtigkeit von mindestens IP67 gemäß EN 60529.

Elektronikfach
Im Elektronikgehäuse befindet sich die Elektronikeinheit des UFC III…-EEx. Das Gehäuse entspricht der Schutzart
druckfeste Kapselung "d" gemäß EN 50018. Verschlossen wird es durch eine explosionssichere Anzeigeabdeckung mit
Glasfenster, die verklebt ist und zusätzlich durch einen eingeschraubten Stützring aus Aluminium oder Edelstahl (je
nach Gehäuse-Werkstoff) gehalten wird. Am Verbindungsstück (Hals) an der Gehäuse-Unterseite befindet sich eine ex-
geschützte Kabeldurchführung, für die Koaxialkabel. Die Durchführung sorgt für eine explosionssichere Abdichtung an
der Unterseite des Elektronikgehäuses.

Die Elektronikeinheit des UFC III…-EEx wird mit Hilfe zweier Gleitgummis in das Elektronikfach eingeführt, die die
Einheit gleichzeitig innen an der Vorderseite des Gehäuses positionieren und fixieren. Die Einheit wird mit zwei M4-
Schrauben verschraubt. Eine dritte M4-Schraube fixiert den Messing-Banderder am hinteren Ende der Barriere-Platine,
auf der sich der integrierte Spannungs-/Strombegrenzerkreis befindet. Die drei Schrauben werden in die Wand des
Elektronikraums geschraubt. Der in der Barriere-Platine integrierte Spannungs-/Strombegrenzerkreis gewährleistet für
die Ultraschallsensoren im Messwertaufnehmer die Schutzart Eigensicherheit "ib" gemäß EN 50020.

Für den Spannungs-/Strombegrenzerkreis gelten die folgenden Maximalausgangswerte:
Maximale Ausgangsspannung: V

O

= 8,15 V

Maximaler Ausgangsstrom: I

O

= 220 mA

Maximal zulässige Zuleitungskapazität: C

O

= 1,3 µF

Maximal zulässige Zuleitungsinduktivität: L

O

= 0,5 mH

Klemmenfach
Das Klemmenfach verfügt über sieben M4-Klemmen zum Anschluss von Hilfsenergie und den Signal-
Ein/Ausgangsschaltkreisen. Die Anschlussklemmen sind durch Trennscheiben isoliert (insgesamt acht, einschließlich je
einer Scheibe an jedem Ende der Reihe).
Das Klemmenfach (mit der Standardschutzart Erhöhte Sicherheit "e") ist serienmäßig mit zwei Metall-
Kabelverschraubungen der Größe M20x1,5 oder Pg13,5 ausgerüstet. Optional kann das Klemmenfach auch in der
Schutzart Druckfeste Kapselung "EEx d" geliefert werden, wobei der Kunde vorzertifizierte
Kabelverschraubungen oder -durchführungen der Schutzart “EEx d” beizustellen hat.

Für explosionsgeschützte Isolierrohrsysteme muss das Klemmenfach der Schutzart Druckfeste Kapselung "d" gemäß
EN 50018 entsprechen. Die Rohre müssen mit EEx-d-zugelassenen (gemäß Richtlinie ATEX 100a)
Abdichtungssystemen (d.h. mechanischen Zündsperren) direkt an den Rohreingängen zum druckfest gekapselten
(EEx-d) Klemmenfach versiegelt werden.

“EEx d”-zugelassene Kabelverschraubungen sind nicht Bestandteil des Standard-Lieferumfangs, sondern müssen vom
Kunden selbst beschafft oder explizit bei KROHNE bestellt werden.

Advertising