KROHNE CORIMASS G-MFM 4085 DE Benutzerhandbuch
Seite 104

104
11.
Meßprinzip
Coriolis Kräfte entstehen in schwingenden Systemen, wenn sich eine Masse zu einer
Schwingungsachse hin oder von dieser wegbewegt. Dies wird an einem einfachen Beispiel
erläutert.
Ein Meßrohr führt eine ebene Schwingung um die Ruhelage A-B aus. Das Meßrohr wird von
den Flüßigkeitsteilchen mit der Geschwindigkeit ‘v’ durchströmt.
Zwischen den Punkten A und C werden diese Teilchen von einer niedrigen auf eine höhere
Bahngeschwindigkeit beschleunigt. Die Masse dieser beschleunigten Teilchen erzeugt die
Coriolis-Kraft F
c.
Diese Coriolis-Kraft wirkt der Beschleunigungsrichtung entgegen.
Zwischen den Punkten C und B werden die Flüssigkeitsteilchen analog zu A und C abgebremst,
wodurch die Beschleunigungs- und damit auch Reaktionskräfte in umgekehrter Richtung
entstehen.
Diese Coriolis-Verformung ist extrem klein und der Grundschwingung des Meßrohres
überlagert. Die Gesamtbewegung des Meßrohres wird mittels induktiver Sensoren erfaßt.
Ein Meßwert, der sich direkt auf den Massedurchfluß der das Meßrohr durchströmenden
Flüßigkeit bezieht, wird durch die entsprechende Signalverarbeitung erzeugt.
12.
Software Historie
Freigabe-
datum
Hardware
Firmware
Montage-/Betriebs-
anleitung
3/94 bis 7/97
MFM 4085 K
Up to G 2.20
7.02168.14 (D)
7.02194.31 (GB)
7.02194.71 (USA)
7/97 bis 10/97
MFM 4085 K+F
U 2.21 to U 2.27
7.02168.14 (D)
7.02194.31 (GB)
7.02194.71(USA)
plus G+ Anhang
10/97
MFM 4085 K+F
G 3.00
7.02168.14 (D)
7.02194.31 (GB)
7.02194.71(USA)
plus G+ Anhang
11/97
MFM 4085 K+F
G 3.01
7.02168.14 (D)
7.02194.31 (GB)
7.02194.71(USA)
plus G+ Anhang
Falls Durchflußmesser zur Überprüfung oder Reperatur an KROHNE zurückgeschickt
werden müssen