KROHNE CORIMASS G-MFM 4085 DE Benutzerhandbuch
Seite 67

67
Überprüfung der Kalibriereinstellungen
Nach erfolgreicher Kalibrierung ist es vorteilhaft die neuen Werte zu notieren. CF1 und CF2
finden Sie im Menü Fct. 3.9.1 and 3.9.2
Dichtekalibrierdaten
Seriennumer
Datum
Meßwertaufnehmer
Fct. 3.9.1
CF1
Fct. 3.9.2
CF2
Fct. 3.9.3
CF3
Fct. 3.9.4
CF4
Frequenz
Temperatur
Dehnung
Dichte
Fct. 3.9.10
D. REF. HOCH
Hz
°C/°F
Ω
Fct. 3.9.11
D.REF.NIEDRIG
Hz
°C/°F
Ω
CF1 und CF4 können in den Menüs Fkt. 3.9.1 bis 3.9.4 gfefunden werden. Um die weiteren
Daten zu finden gehen Sie bitte wie folgt vor :
Taste
Zeile 1
Zeile 2
Bemerkung :
Fct. 3.9.(10)
D. REF. HOCH
→
(WERT MESSEN)
↑
(WERT
EINGABE)
↵
210.1234
HZ
Notieren Sie die Frequenz
↵
22.1
°C
Notieren Sie die Temperatur
↵
467.05
DEHNUNG
Notieren Sie die Dehnung
↵
oder
1200.1
(WASSER)
(kg) / min
Wenn WASSER (oder LUFT im
Menü 3.9.11)ausgesucht
wurde, so wird dies hier
angezeigt. Wenn ein anderes
Medium als Wasser genutzt
wurde, so wird die Dichteangabe
hier angezeigt. Wenn nötig
können hier diese Werte
bearbeitet werden. Wenn dies
geschieht so ändern sich die
CF1 und CF2 Werte.
↵
Fct. 3.9.(10)
D. REF. HOCH
↑
Fct. 3.9.(11)
D. REF. NIEDRIG
Wiederholen Sie den Vorgang
für den unteren Kalibrierpunkt
Die Kalibrierdaten von Frquenz, Temperatur und Dehnung können normalerweise nicht
bearbeitet werden. Wenn eine Ersatzelektronik eingebaut wird, so ist es nötig diese
Kalibrierwerte in die neue Elektronik zu programmieren.
(CF1 bis CF5 müssen in jedem Fall
kopiert werden). Frequenz , Temperatur und Dehnung können bearbeitet werden wenn der
Bediener zuerst das Password für den PARAM.CODE.4 im Menü 3.3.8 (siehe Sektion 5.14.4)
freischaltet.