KROHNE CORIMASS G-MFM 4085 DE Benutzerhandbuch
Seite 8

8
¾
Sollte es nötig sein die Rohrleitung zu isolieren, so sollten folgende Richtlinien beachtet
werden: unterstützen Sie die Meßwertaufnehmer nicht näher als mit einem Abstand L, wie
in der Tabelle angegeben. Aufgrund des Gewichtes der Aufnehmer 800 bis 3000 G
müssen diese unterstützt werden. Beachten Sie die minimalen Abstände.
Meßwertaufn.
L (cm)
L (inch)
10 G+
21
8,8
100 G+
35
13,8
300 G+
48
18,9
800 G+
48
18,9
1500 G+
48 (DN 50) 70 (DN 80)
18,9 (2”N.B.) 27,6 (3”N.B.)
3000 G+
48 (DN 80) 60 (DN 100)
18,9 (2”N.B.) 23,7 (3”N.B.)
¾
Rohrleitungen dürfen Bögen zwischen dem Gerät und der Unterstützung haben.
Abbildung 9
¾
Ventile, Sensoren, Schaugläser sollten sich wenn möglich außerhalb der Unterstützungen
befinden.
1.2.3 Montagebedingungen
¾
Die
Rohrleitung
muß
stressfrei
sein.
¾
Bei der Montage sollte für den Meßwertaufnehmer links und rechts 2- 3 mm Luft zu den
Anschlußflanschen sein. Die Flansche sollten korrekt ausgerichtet werden.
¾
Befestigen Sie die Flansche gleichmäßig.
¾
Befestigen Sie keine festen Stahlrohrverschraubungen am Konvertergehäuse.
¾
Befestigen Sie keine Stützen oder Halterungen zwischen Sensorgehäuse und Stützen.
1.2.4 Installationfaktor
Der Installationsfaktor ist ein einzigartiges Hilfsmittel der G-Serie. Dieser Faktor (zu finden in
Menü 2.7.4) ist eine dimensionslose Zahl zwischen 0 und 999 welche angibt, wie gut der
Meßwertaufnehmer installiert ist und ob sich Gasblasen im Produkt befinden. Das Maß für
diesen Faktor ist die Energie die zur Anregung des Meßrohres benötigt wird. Der Nullpunktwert
der während der Nullpunktkalibrierung angezeigt wird (Menü 1.1.1 oder 3.1.1) sollte so niedrig
wie möglich sein, typischerweise weniger als 1% (v. Endwert) für normale Installationen und
weniger als 2% für extreme Konditionen.