HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 15

●
Verwaltung der Stromversorgung und Kühlung
●
Steuerung der Komponenten einschließlich Fernsteuerung und Fernkonsolen
Erkennen eingesetzter und entfernter Komponenten
Onboard Administrator ermöglicht die Komponentensteuerung in c-Class-Gehäusen.
Die Komponentenverwaltung beginnt nach dem Erkennen und Identifizieren der Komponente.
Onboard Administrator erkennt Komponenten in BladeSystem c-Class-Gehäusen anhand der
Anwesenheitssignale an jedem Einschub. Wenn Sie eine Komponente in einen Einschub einsetzen,
erkennt und identifiziert Onboard Administrator die Komponente sofort. Wenn Sie eine Komponente
aus einem Einschub entfernen, löscht Onboard Administrator die Informationen über die betreffende
Komponente.
Identifizieren von Komponenten
Zum Identifizieren einer Komponente liest Onboard Administrator ein FRU EEPROM, das spezielle
Werksinformationen über die Komponente enthält, wie z. B. Produktname, Teilenummer und
Seriennummer. Alle FRU EEPROMs in c-Class-Gehäusen werden eingeschaltet, auch wenn die
Komponente ausgeschaltet ist. Deshalb kann Onboard Administrator vor dem Gewähren der
Stromzufuhr die Komponente identifizieren. Bei Geräten wie Lüftern, Netzteilen und dem Insight
Display kann Onboard Administrator die FRU EEPROMs direkt lesen. Auf die FRU EEPROMs von
Server Blades greift Onboard Administrator dagegen über iLO-Managementprozessoren zu.
●
Die Server Blades enthalten mehrere FRU EEPROMs: eines auf der Serverkarte mit
Informationen zum Server und integrierten NIC und eines auf jeder installierten optionalen
Mezzanine Card.
●
Zu den Server Blade-Steueroptionen gehören die automatische Anmeldung bei der iLO-
Webbenutzeroberfläche und den Remote-Server-Konsolen, die virtuelle Steuerung der
Stromversorgung und die Steuerung der Bootreihenfolge. Die Server Blade-Steueroptionen
umfassen zudem umfangreiche Server-Hardware-Informationen, darunter BIOS und iLO-
Firmwareversionen, Servername, NIC- und Optionskarten-Port-IDs und Portzuordnung.
●
Onboard Administrator bietet leicht verständliche Portzuordnungsinformationen für jeden Server
Blade und jedes Verbindungsmodul im Gehäuse.
Die FRU-Informationen zum NIC und zur optionalen Mezzanine Card teilen Onboard Administrator
mit, welche Art von Verbindungsmodulen jeder Server benötigt. Bevor ein Server Blade mit Strom
versorgt wird, vergleicht Onboard Administrator diese Informationen mit den FRU EEPROMs auf
installierten Verbindungsmodulen, um auf elektronische Eingabefehler zu prüfen.
Bei Verbindungsmodulen ermöglicht Onboard Administrator eine virtuelle Steuerung der
Stromversorgung, dedizierte serielle Konsolen und Ethernet-Managementverbindungen.
Beim Start des aktiven Onboard Administrator wird ein Fortschrittsmesser mit 16 Schritten angezeigt.
Manche Schritte können mehrere Minuten in Anspruch nehmen, je nach Anzahl und Typen der
Blades, Mezzanine-Cards und Verbindungsmodule.
Verwaltung der Stromversorgung und Kühlung
Die wichtigsten Aufgaben von Onboard Administrator sind die Steuerung der Stromversorgung und
das thermische Management. Onboard Administrator kann den Stromversorgungszustand aller
Komponenten in BladeSystem c-Class-Gehäusen remote steuern. Bei den Komponenten in den
Geräteeinschüben vorne in jedem Gehäuse kommuniziert Onboard Administrator mit iLO zur
Steuerung der Server und mit einem Mikrocontroller zur Steuerung von Optionen wie Speicher-
Blades. Ein separater Mikrocontroller steuert die Stromversorgung der Verbindungsmodule.
Nachdem die Komponenten eingeschaltet wurden, beginnt Onboard Administrator mit dem
thermischen Management mittels „Thermal Logic“. Die Funktion „Thermal Logic“ in BladeSystem c-
Class minimiert den Stromverbrauch des Lüfter-Subsystems des Gehäuses, indem sie über das
DEWW
Übersicht über Onboard Administrator
5