HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 295

●
BL465c G5 (Hinweise: 2)
●
BL495c G5 (Hinweise: 2)
●
BL685c G5 (Hinweise: 2)
●
Alle G6 Server Blades
●
Alle G7 Server Blades
●
Alle G8 Server Blades
Weitere Informationen
●
Zur Unterstützung der dynamischen Festlegung einer Stromobergrenze benötigen diese
Systeme Quad-Core-fähige Systemplatinen.
●
Wenn eine Stromobergrenze für das HP BladeSystem implementiert werden soll, empfiehlt
HP die über den Onboard Administrator vorgenommene Einstellung „Enclosure Dynamic Power
Capping “ (Dynamische Festlegung einer Stromobergrenze für das Gehäuse) zu wählen. Um die
Funktion „Enclosure Dynamic Power Capping “ (Dynamische Festlegung einer Stromobergrenze
für das Gehäuse) verwenden zu können, muss die iLO 2 Firmware auf Version 1.70 oder höher
aktualisiert werden und empfiehlt es sich, das System-ROM auf Version 10/1/2008 oder höher
zu aktualisieren. Bei einigen älteren BL460c Servern kann die iLO-Firmware den
Hardwareschaltkreis für die Funktion „Dynamic Power Capping“ (Dynamische Stromobergrenze)
möglicherweise nicht automatisch aktualisieren. In diesen Fällen kompensiert Onboard
Administrator für den fehlenden internen Hardwareschaltkreis und garantiert weiterhin den
Schaltkreisschutz.
Gehäusedynamische Stromobergrenzen
„Enclosure Dynamic Power Capping“ (Dynamische Stromobergrenze des Gehäuses) kombiniert die
Stromobergrenzen-Technologie des BladeSystem Servers mit einem Stromausgleichs-
Steueralgorithmus im Onboard Administrator-Modul, um die Gesamtleistung des Gehäuses zu
maximieren. „Enclosure Dynamic Power Capping“ (Dynamische Stromobergrenze des Gehäuses)
schützt die Trennschalter und optimiert die Leistung.
Mit „Enclosure Dynamic Power Capping“ (Dynamische Stromobergrenze des Gehäuses) legen Sie
eine Stromobergrenze für das gesamte Gehäuse fest. Das Onboard Administrator-Modul weist die
einzelnen Grenzwerte automatisch jedem teilnehmenden Server Blade zu. Die Server Blades halten
sich bei der Verwaltung an diesen Grenzwert. Das Onboard Administrator-Modul überwacht die
Stromverbrauchsanforderungen für jeden Server Blade fortlaufend und gleicht die einzelnen
Grenzwerte fortlaufend aus, um sicherzustellen, dass beanspruchte Server Blades mehr Strom
erhalten als ruhende Server Blades. Durch diese Stromzuweisung wird die Gesamtleistung des
Gehäuses verbessert.
Die Stromobergrenzen für BladeSystem-Server werden im Onboard Administrator-Modul festgelegt.
„Enclosure Dynamic Power Capping“ (Dynamische Stromobergrenze des Gehäuses) schützt die
Kühlungs- und elektrischen Infrastrukturen. „Enclosure Dynamic Power Capping“ (Dynamische
Stromobergrenze des Gehäuses) arbeitet mit firmwarebasierter Stromobergrenzen-Technologie auf
dem Server oder mit der schnellen, hardwarebasierten Technologie. „Enclosure Dynamic Power
Capping“ (Dynamische Stromobergrenze des Gehäuses) funktioniert besser, wenn die Server
Blades, die die schnelle hardwarebasierte Obergrenzen-Technologie unterstützen, entsprechend
aufgerüstet werden.
„Enclosure Dynamic Power Capping“ (Dynamische Stromobergrenze des Gehäuses) erfordert
Onboard Administrator 2.30 (oder höher), iLO 2, Version 1.70 (oder höher) und System-ROM/BIOS
ab dem 1.10.2008.
DEWW
Gehäuse-Power Management 285