Installation, 1 installation vorbereiten, 2 standort wählen – Eppendorf BioPhotometer plus Benutzerhandbuch

Seite 13: 3 gerät an das netz anschließen, 4 küvetten, Installation 4.1, Installation vorbereiten, Standort wählen, Gerät an das netz anschließen, Küvetten

Advertising
background image

57

4 Installation

BioPhotometer plus — Bedienungsanleitung

4

Installation

4.1

Installation vorbereiten

Heben Sie den Transportkarton und das Verpackungsmaterial für einen späteren sicheren
Transport oder für eine Lagerung auf.

Kontrollieren Sie anhand der Angaben zum Lieferumfang die Vollständigkeit der Lieferung
(siehe Lieferumfang auf S. 52).

Prüfen Sie alle Teile auf eventuelle Transportbeschädigungen.

4.2

Standort wählen

Wählen Sie den Standort für das BioPhotometer plus nach folgenden Kriterien:

2 Steckdosen mit Schutzleiter für das BioPhotometer plus und für den Drucker.

Fester Labortisch mit waagerechter Arbeitsplatte.
Platzbedarf des Gerätes: 40 cm (mit Drucker: 65 cm) Breite, 50 cm Tiefe.

Temperatur: 15 bis 35 °C. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.

Luftfeuchtigkeit: 25 bis 75 % relative Feuchtigkeit.

Luftdruck: 70 bis 106 kPa.

4.3

Gerät an das Netz anschließen

1. Stellen Sie das BioPhotometer plus auf eine geeignete Arbeitsfläche.
2. Überzeugen Sie sich, dass Netzspannung und -frequenz mit den Angaben für die Bereiche

für Netzspannung und -frequenz auf dem Geräte-Typenschild übereinstimmen.

3. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und schalten Sie es mit dem Netzschalter 8 ein

(Abb. 1 auf S. 52).

4. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Geräteanzeige ab.

4.4

Küvetten

In die Küvettenaufnahme können Sie handelsübliche Rechteckküvetten aus Glas oder Kunststoff
einsetzen (Außendurchmesser 12,5 mm x 12,5 mm). Die Lichtweghöhe muß bei 8,5 mm über
dem Küvettenboden und die Gesamthöhe der Küvette bei mindestens 36 mm liegen. Das
Lichtbündel in der Küvette ist 1,0 mm breit und 1,5 mm hoch.
Die Küvetten müssen bei der jeweiligen Messwellenlänge optisch transparent sein. Für
Messungen im UV-Bereich bietet Eppendorf mit der UVette eine Kunststoffküvette an, die bei
Wellenlängen ab 220 nm transparent und damit auch für die Messung von Nukleinsäuren
geeignet ist.

Abb. 2:

Übersicht über verschiedene Küvettentypen

Abb. 2:

Übersicht über verschiedene Küvettentypen

DE

Bedienun

gsanleitun

g

Advertising