1 prüfablauf, Prüfablauf, 7 instandhaltung – Eppendorf BioPhotometer plus Benutzerhandbuch

Seite 34: Bedienungsanleitung

Advertising
background image

7 Instandhaltung

78

BioPhotometer plus — Bedienungsanleitung

7.5.1

Prüfablauf

1. Rufen Sie die Funktion PHOTOMETERTEST / NEUE MESSUNG auf.
2. Wählen Sie das Prüffilter aus und bestätigen Sie die Auswahl mit "enter".
3. "SAMPLE 260" oder "SAMPLE 280" für die Messung der Wellenlängenrichtigkeit bei 260

bzw. 280 nm.

4. "SAMPLE A1", "SAMPLE A2" oder "SAMPLE A3" für die Messung der photometrischen

Richtigkeit bei 230, 260, 280, 340, 405, 490, 550, 595 und 650 nm.

5. Folgen Sie den Anweisungen in der Geräteanzeige für die Messung des Leerwerts ("A0")

und des Prüffilters. Das Gerät führt jeweils 10 Messungen durch und zeigt anschließend die
Mittelwerte und VK-Werte für die gemessenen Extinktionen bei den jeweiligen Wellenlängen
an.

6. Drücken Sie entsprechend den Anweisungen in der Geräteanzeige "enter", um die Werte

angezeigt und schließlich - sofern ein Drucker angeschlossen ist - ausgedruckt zu
bekommen.

7. Vergleichen Sie die Mittelwerte und VK-Werte gegen die zulässigen Bereiche in der

mitgelieferten Tabelle.

Sollten die gemessenen Werte nicht mit dem zulässigen Wertebereich übereinstimmen, wenden
Sie sich bitte an den Eppendorf Service. Die Filter sollten nach 2 Jahren von Eppendorf neu
kalibriert werden.

Hinweis!

Prüfung bei ca. 20°C durchführen.

Filter nur kurzfristig dem Filterkasten entnehmen und vor Verschmutzung oder Beschädigung
der Filteroberflächen schützen.

Filter vor Staub, Hitze, Flüssigkeit und aggressiven Dämpfen schützen.

Filter immer so einsetzen, dass der Aufkleber mit der Filterbezeichnung zum Anwender hin
(zum Empfänger hin) zeigt.

DE

Bedienungsanleitung

Advertising