3 allgemeine fehler, Allgemeine fehler, 8 problembehebung – Eppendorf BioPhotometer plus Benutzerhandbuch

Seite 37: Bedienun gsanleitun g

Advertising
background image

81

8 Problembehebung

BioPhotometer plus — Bedienungsanleitung

8.3

Allgemeine Fehler

Fehler

Mögliche Ursache

Maßnahme

Messergebnisse sind
unpräzise.

Haltbarkeit der
Reagenzlösung
überschritten.

Stellen Sie sicher, dass das Reagenz noch
haltbar ist und richtig vorbereitet wird.

Reagenz nicht richtig
vorbereitet.

Benutzen Sie für die Vorbereitung - sofern
benötigt - sauberes, demineralisiertes Wasser
von ausreichender Qualität.

Pipettierung nicht richtig.

Stellen Sie sicher, dass die Pipette kalibriert ist
und richtig pipettiert.

Ablauf der Inkubation vor der
Messung nicht richtig.

Sofern der Methodenablauf vor der Messung
eine Inkubation erfordert, stellen Sie sicher, dass
die Temperatur und Zeit für die Inkubation
korrekt eingehalten werden.

Küvette verschmutzt.

Reinigen und spülen Sie die Küvette. Achten Sie
bei einem Küvettenwechsel darauf, dass das
optische Fenster der Küvette sauber bleibt und
nicht mit den Fingern berührt wird.

Wenn das Küvettenfenster durch
Fingerabdrücke verschmutzt ist, reinigen Sie es
durch Abwischen mit einem fusselfreien
Labortuch, das mit Alkohol getränkt ist.

Küvette nicht vollständig und
blasenfrei mit Messlösung
befüllt.

Stellen Sie sicher, dass das erforderliche
Mindestvolumen der Küvette für eine Messung
erreicht wird und dass keine Blasen in der
Messlösung sind.

Messlösung trübe.

Zentrifugieren Sie trübe, partikelhaltige
Messlösungen und benutzen Sie den klaren
Überstand.

Photometer driftet.

Kontaktieren sie den Eppendorf Service.

Messergebnisse sind unrichtig.

Methode falsch
programmiert.

Stellen Sie sicher, dass die Methodenparameter
richtig eingegeben sind.

Standardlösung nicht richtig
vorbereitet.

Stellen Sie sicher, dass der richtige Standard
benutzt wird und die Messlösung für den
Standard richtig vorbereitet wird.

Extinktion des Reagenz
driftet.

(Bei instabiler Reagenzextinktion und
Endpunktmethoden:) Messen Sie bei der
Messung einer langen Probenserie den
Reagenzleerwert nicht nur zu Beginn, sondern
auch während der Probenserie. Bei stärkerer
Drift des Reagenzleerwerts ist das Reagenz
nicht geeignet für fehlerfreie Messungen und
muss durch neues Reagenz ersetzt werden.

Weitere mögliche Ursachen
finden Sie unter dem Fehler
"Messergebnisse sind
unpräzise".

Weitere mögliche Maßnahmen finden Sie unter dem
Fehler "Messergebnisse sind unpräzise".

DE

Bedienun

gsanleitun

g

Advertising