9 methoden bei 340, 405 und 490 nm, 10 verdünnung, Methoden bei 340, 405 und 490 nm – Eppendorf BioPhotometer plus Benutzerhandbuch

Seite 24: Verdünnung, 5 bedienung, Bedienungsanleitung

Advertising
background image

5 Bedienung

68

BioPhotometer plus — Bedienungsanleitung

Wie bei den Nukleinsäuremethoden ohne Farbstoffmessung (siehe Nukleinsäuren auf S. 63)
können Sie mit der Cursor-Taste weitere Details des Ergebnisses (Extinktionswerte und Ratio
260/280) abrufen sowie Umrechnungen in weitere Ergebnisse durchführen:

Bei der Anzeige der Extinktionswerte werden die Werte für 340 nm oder für 550 (bzw. 650) nm
mit Cursor markiert, sofern in den Parametern die "KORREKTUR E

340

" oder die "KORREKTUR

E

550 (bzw. 650)

"aktiviert wurde.

5.9

Methoden bei 340, 405 und 490 nm

Für jede Wellenlänge sind 3 Methodenplätze vorgesehen. Als Muster sind folgende
Auswerteverfahren vorprogrammiert. Sie können diese Methoden aber jederzeit anpassen:

Beispiel: "assay 340"

ASSAY 340/1: Auswertung über Faktor

ASSAY 340/2: Auswertung über Einpunktkalibration

Assay 340/3: Auswertung über Kurvenkalibration

Für die Auswertung über Faktor gilt:

Wenn Sie den Parameter "KÜVETTE" (auf 10 mm vorprogrammiert) ändern, wird die
geänderte Schichtdicke vom Gerät bei der Ergebnisberechnung berücksichtigt. Sie müssen
den Faktor für die Auswertung also nicht anpassen, sondern für eine Schichtdicke von 10 mm
eingeben.

Beachten Sie bei der Eingabe des Faktors, dass er an die gewählte Ergebniseinheit
angepasst ist.

5.10 Verdünnung

Probenverdünnungen können Sie vor Beginn einer Messung mit der Taste parameter/dilution
eingeben. Bei der Ergebnisberechnung wird dann der Verdünnungsfaktor automatisch
berücksichtigt.
Für das folgende Beispiel wurde bereits die Methode aufgerufen und ein Leerwert gemessen:

Nach Eingabe des Gesamtvolumens der
Probe:

Gesamtmenge der Nukleinsäure (Masse in μg)
und des Farbstoffs (in pmol).

Nach Eingabe der Basen bzw. der Molmasse: Molare Konzentration der Nukleinsäure.

Sofern auch das Gesamtvolumen der Probe
eingegeben wurde: Gesamtmenge der
Nukleinsäure (in pmol).

1. Rufen Sie mit der Taste parameter/dilution die

Verdünnungseingabe auf.

2. Geben Sie die Volumina der Probe und des

Verdünnungspuffers ("Diluent") ein und bestätigen
Sie jede Eingabe mit enter.
Danach gelangen Sie zurück in den Messablauf und
können eine Probenmessung starten.

DE

Bedienungsanleitung

Advertising