4 innenraumbeleuchtung prüfen, 5 kühlbrutschrank beschicken – Memmert ICH 256 Climate Chambers (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 27

27
Betrieb und Bedienung
5.4 Innenraumbeleuchtung prüfen
(nur bei entsprechender Ausstattung)
Da die Lichtleistung und die Haltbarkeit der Leuchtstoffröhren je nach Beanspruchung mit
der Zeit abnehmen, ist es erforderlich, vor jedem Test die Lichtstärke zu kontrollieren und zu
überprüfen, ob alle Leuchtstoffröhren intakt sind.
1. Bei Ausstattung des Kühlbrutschranks mit UV-Beleuchtung: Setzen Sie eine UV-Arbeits-
schutzbrille auf.
2. Aktivieren Sie die Innenraumbeleuchtung (Beschreibung auf Seite 34 ).
3. Prüfen Sie, ob alle Leuchtstoffröhren leuchten. Falls nicht: Betroffenes Röhrenset austau-
schen (Beschreibung ab Seite 67 ).
4. Messen Sie die Lichtintensität mit einem handelsübliches Lichtmessgerät, das Sie in den
Innenraum einbringen, und lesen Sie die gemessene Lichtstärke ab. Bei unzureichender
Lichtleistung Leuchtstoffröhren austauschen (Beschreibung ab Seite 67 ).
5.5 Kühlbrutschrank beschicken
Warnung!
Beim Beschicken des Schranks mit ungeeignetem Beschickungsgut
können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entste-
hen. Dadurch kann der Schrank explodieren und können Menschen
schwer verletzt oder vergiftet werden. Der Schrank darf nur mit
Stoffen beschickt werden, die beim Erhitzen keine giftigen oder
explosionsfähigen Dämpfe bilden und sich nicht entzünden können.
Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften bestehen,
darf der Kühlbrutschrank nicht mit ihnen beschickt werden.
Achtung:
Das Beschickungsgut auf chemische Verträglichkeit mit den Materialien des Kühlbrut-
schranks prüfen (siehe Seite 14 ), da sonst erhebliche Schäden am Beschickungsgut, dem
Gerät oder in der Umgebung des Gerätes auftreten können.
Der Kühlbrutschrank ist nicht explosionsgeschützt (er entspricht nicht der berufsgenossen-
schaftlichen Vorschrift VBG 24) und eignet sich damit nicht zum Trocknen, Abdampfen und
Einbrennen von Lacken oder ähnlichen Stoffen, deren Lösungsmittel zusammen mit Luft ein
explosionsfähiges Gemisch bilden können. Explosionsfähige Gas-Luft-Gemische dürfen weder
im Innenraum des Gerätes noch in dessen unmittelbarer Umgebung entstehen.
Starke Staubentwicklung oder aggressive Dämpfe im Innenraum oder in der Umgebung des
Gerätes können zu Ablagerungen im Schrankinneren und in der Folge zu Kurzschlüssen oder
zu Schäden an der Elektronik führen. Deshalb sind ausreichende Vorkehrungen gegen eine
starke Entwicklung von Staub oder aggressiven Dämpfen zu treffen.
Der Schrank darf nicht zu dicht beschickt werden, um eine einwandfreie Luftzirkulation im
Arbeitsraum zu gewährleisten. Kein Beschickungsgut auf den Boden, an die Seitenwände
oder unter die Decke des Arbeitsraumes (Heizrippen) stellen. Um eine optimale Luftzirkulation
zu gewährleisten, die Einschieberoste so einschieben, dass zwischen Tür, Einschieberost und
Innenraumrückwand die Luftzwischenräume etwa gleich groß sind.