Sicherheitsinformationen – Multiquip HHNG5 Benutzerhandbuch
Seite 12

SEITE 12 — HHNG5 AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • BETRIEBSHANDBUCH — VERS. #0 (16/07/13)
SICHERHEITSINFORMATIONEN
SICHERER TRANSPORT
VORSICHT
NIEMALS Personen oder Tiere unter dem
angehobenen Gerät aufhalten lassen.
Aufsatz-Flügelglätter sind sehr schwer
und umständlich zu bewegen. Geeignete
Hebeverfahren durchführen und
NICHT
versuchen, den Flügelglätter an den
Schutzringen anzuheben.
HINWEIS
Der Flügelglätter wird am einfachsten mit den Hebeösen
angehoben, die am Rahmen angeschweißt sind. Diese
Hebeösen befinden sich links und rechts neben dem
Fahrersitz.
An diesen Hebeösen kann ein Gurt oder eine Kette befestigt
werden, damit ein Stapler oder ein Kran den Flügelglätter
auf und von einer Betonplatte heben kann. Der Gurt oder
die Kette sollten eine Hebekapazität von mindestens 1000 kg
(2000 Pfund) haben. Die Hebevorrichtung sollte mindestens
dieses Gewicht anheben können.
NIEMALS den Flügelglätter mit montierten Glättscheiben
transportieren, wenn keine Sicherungsbügel verwendet
werden, die speziell für diese Beförderungsart vom Hersteller
zugelassen sind.
Den Flügelglätter mit montierten Glättscheiben
NIEMALS
mehr als drei Meter über den Boden anheben.
Stellen Sie vor dem Anheben sicher, dass die Hebeösen nicht
beschädigt sind.
Achten Sie darauf, dass Kran oder Hebevorrichtung
ordnungsgemäß an den Hebeösen des Gerätes befestigt sind.
IMMER den Motor vor einem Transport abstellen.
NIEMALS das Gerät mit laufendem Motor anheben.
Kraftstofftankdeckel sicher festziehen und Stutzen schließen,
um ein Auslaufen des Kraftstoffs zu verhindern.
Angemessene Hebeseile (Drahtseile oder Bänder) von
ausreichender Stärke verwenden.
NIEMALS die Maschine auf eine unnötige Höhe anheben.
IMMER das Geräts während des Transports mit Bändern
nach unten sichern.
SICHERHEIT BEIM ANHÄNGERTRANSPORT
VORSICHT
Erkundigen Sie sich vor einem Anhängertrans-
port des Flügelglätters bei Ihren örtlichen oder
regionalen Behörden nach den Vorschriften
für einen sicheren Anhängertransport, um
die entsprechenden Verordnungen des
Verkehrsministeriums einzuhalten.
Um bei einem Anhängertransport des Flügelglätters auf
öffentlichen Straßen die Unfallwahrscheinlichkeit zu senken,
stellen Sie bitte
IMMER sicher, dass der Anhänger, mit dem der
Flügelglätter transportiert wird, in mechanischer Hinsicht ein-
wandfrei ist und sich in einem gutem Betriebszustand befi ndet.
IMMER den Motor vor einem Transport abstellen
Stellen Sie sicher, dass Haken und Kupplung des Zugfahrzeugs
dem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers entsprechen
oder dieses überschreiten.
Haken und Kupplung
IMMER auf Verschleiß kontrollieren.
NIEMALS einen Anhänger mit fehlerhaftem Haken, Kupplung,
Ketten usw. ziehen.
Reifendruck an Zugfahrzeug und Anhänger überprüfen.
Die
Reifen des Anhängers sollten im kalten Zustand mit 50
psi (3,45 bar) aufgepumpt sein. Überprüfen Sie auch das
Reifenprofi l an beiden Fahrzeugen auf Verschleiß.
IMMER sicherstellen, dass der Anhänger mit einer
Sicherungskette ausgestattet ist.
Die Sicherungsketten des Anhängers
IMMER am Zugfahrzeug
befestigen.
IMMER sicherstellen, dass Fahrtrichtungsanzeiger,
Rücklichter, Bremsleuchten und Anhängerbeleuchtung an
Fahrzeug und Anhänger ordnungsgemäß funktionieren.
Die DOT-Anforderungen umfassen folgende Punkte:
• Anschließen und Prüfen der elektrischen Bremse.
• Sichern der portablen Stromkabel in Kabeltrasse mit
Kabelbindern.
Die Höchstgeschwindigkeit für Anhängergespanne auf der
Autobahn beträgt 80 bzw. 100 km/h, sofern nicht anderweitig
angegeben. Im Gelände sollte die Geschwindigkeit je nach
Art des Geländes 25 km/h nicht überschreiten.
Vermeiden Sie abrupte Brems- und Beschleunigungsmanöver.
Dies kann zu einem Schleudern oder Ausbrechen des
Anhängers führen. Ein sanftes, allmähliches Beschleunigen
und Bremsen erleichtert das Fahren des Anhängergespanns.