Wartung, Einstellung des glättarms, Entfernen der nabe – Multiquip HHNG5 Benutzerhandbuch
Seite 33

HHNG5 AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • BETRIEBSHANDBUCH — VERS. #0 (16/07/13) — SEITE 33
WARTUNG
Einstellung des Glättarms
Ein ebener, sauberen Bereich zum Testen des Flügelglätters vor
und nach der Einstellung ist unerlässlich. Alle unebenen Bereiche
auf dem Boden oder Schmutz unter den Trennscheiben führen zu
einer fehlerhaften Wahrnehmung der Einstellung. Zum Testen sollte
idealerweise ein 5'x5' dreiviertel Zoll dicker Flachstahl verwendet
werden.
Schlechte Betonoberflächen können auf eine fehlerhafte Aus-
richtung der Glättarme, auf verschlissene Nabenbuchsen oder
verbogene Glättarme hinweisen:
Zeigt Ihr Flügelglätter die folgenden Symptome?
Sind die Trennscheiben ungleichmäßig verschlissen? Ist eine
Trennscheibe komplett verschlissen, während die andere wie
neu aussieht?
Beobachten Sie die Maschine während des Betriebs. Kippt
der Schutzring im Verhältnis zum Boden auf und ab?
Zeigt die Maschine im Betrieb eine spürbare Roll- oder
Hüpfbewegung?
1.
Um festzustellen, welche Trennscheiben eingestellt werden
müssen, stellen Sie den Flügelglätter in den Testbereich
(ein dreiviertel Zoll dicke Platte) und achten Sie auf die
folgenden Bedingungen:
2.
Stellen Sie die Trennscheiben möglichst flach ein. Die
Stellschrauben sollten alle etwas Kontakt zur unteren Ver-
schleißplatte auf der Nabe haben. Falls Sie sehen können,
dass eine Trennscheibe keinen Kontakt hat, so ist eine
Einstellungen erforderlich (Abbildung 31).
Abbildung 31 veranschaulicht eine „fehlerhafte Ausrichtung“,
„verschlissene Nabenbuchsen oder verbogene Glättarme“.
Überprüfen Sie, ob die Stellschraube die untere Verschleißplatte
kaum berührt (max. Abstand 0,10"). Alle Stellschrauben sollten
den gleichen Abstand zur unteren Verschleißplatte aufweisen.
.
Abbildung 31. Fehlerhafte Ausrichtung der
Nabenplatte
HINWEIS
Das folgende Verfahren sollte befolgt werden, um die
Glättarme einzustellen, wenn offensichtlich ist, dass der
Flügelglätter fehlerhaft arbeitet, oder wenn routinemäßige
Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Abbildung 32 zeigt die „korrekte Ausrichtung“ der Nabenplatte
an (wie ab Werk).
Abbildung 32. Richtige Ausrichtung der
Nabenplatte
ENTFERNEN DER NABE
Entfernen Sie die Nabe wie folgt von der Getriebewelle:
1.
Suchen Sie die Stellschraube mit Kegelspitze (Abbildung 33)
und die zugehörige Gegenmutter auf der Seite der Nabe.
2.
Kontermutter und Stellschraube mit Kegelspitze lösen.
3.
Oberen Teil des Flügelglätters vorsichtig von der Nabe
abheben. Es kann ein leichter Schlag mit einem Gummih-
ammer erforderlich sein, um die Nabe von der Getriebewelle
zu lösen.
4.
Beim Wiedereinbau blaues Loctite #242 auf der Hal-
teschraube der Nabe aufbringen und ein Anzugsmoment
von 130 ft.-lbs. anwenden. (176 Nm)
Abbildung 33. Entfernen der Nabe
„TELLEREFFEKT“
AUF BEARBEITE-
TEM BETON
UNTERE
VERSCHLEIS-
SPLATTE
OBERFLÄCHE
STELLSCHRAUBE
GETRIEBE
OBERFLÄCHE
GLÄTTARM
MONTAGESTANGE
Getriebewelle
Obere Verschleißplatte
Druckringlager
Druckring
Buchse des Druckrings
Untere Verschleissplatte
Halter
Sicherungsschraube
Nabenplatte
Sicherungsscheibe
Stopfen
TRENNSCHEIBE
RICHTIGE
AUSRICHTUNG