Wartung – Multiquip HHNG5 Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

HHNG5 AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • BETRIEBSHANDBUCH — VERS. #0 (16/07/13) — SEITE 37

WARTUNG

INSTALLIEREN DER SCHEIBEN AUF FINISHER-

SCHEIBEN

Diese runden Scheiben, die manchmal auch als „Pfannen“

bezeichnet werden, werden an den Nabenarmen befestigt.

Sie ermöglichen ein frühes Aufschwimmen auf nassem Beton

und einfache Bewegungen von nassen auf trockene Bereiche.

Das ist auch beim Einbau von großen Aggregaten und

Oberflächenhärtern sehr sinnvoll.

Siehe Abbildung 43 bei der Installation von Scheiben auf den

Finisherscheiben.

Abbildung 43. Einbau der Z-Clip-Glättscheibe

WARNHINWEIS

Anheben / Quetschgefahr. Flügelglätter

NICHT

mit angebauten Scheiben anheben.

WARNHINWEIS

IMMER Pfannen entweder im Arbeitsbereich oder auf einer

Fläche ablegen, die sich in der Nähe auf gleicher Höhe mit

dem Arbeitsbereich befindet.

NICHT den Flügelglätter mit

montierten Scheiben anheben.

1.

Heben Sie den Flügelglätter gerade hoch genug an, um die

Pfanne unter die Trennscheiben zu schieben. Senken Sie

die Finisherscheibe auf die Pfanne mit den Trennscheiben

neben den Z-Clips ab.

2.

Drehen Sie die Trennscheiben in die richtige Position unter

den Z-Clips. Stellen Sie sicher, dass die Trennscheiben in

Fahrtrichtung gedreht sind, wenn die Maschine in Betrieb

ist, oder verwenden Sie den Motor, um die Trennscheiben

in die richtige Position zu drehen.

3.

Befestigen Sie wie auf Abbildung 43 die Befestigungen der

Trennscheiben auf der weiter entfernten Seite der Z-Clip-

Klammer mit den Befestigungsknöpfen.

4.

Stellen Sie sicher, dass die Kanten der Trennscheiben unter

den Z-Clips gesichert sind und die Befestigungen über die

Kanten der Trennscheiben vollständig gesichert sind, bevor

die Maschine wieder in Betrieb genommen wird.

AUSSERBETRIEBNAHME DES FLÜGELGLÄTTERS

/ VON KOMPONENTEN

Die Außerbetriebnahme ist ein kontrollierter Prozess, um ein

Bauteil einer Maschine, das nicht mehr gewartet werden kann,

sicher zu entfernen. Falls das Gerät aufgrund von Verschleiß

oder Beschädigung ein nicht akzeptables und irreparables

Sicherheitsrisiko darstellt oder nicht mehr kostengünstig

betrieben werden kann, ist es außer Betrieb zu nehmen (zu

demontieren). Dazu ist das folgende Verfahren anzuwenden:

1.

Lassen Sie alle Flüssigkeiten vollständig ab. Dazu

gehören beispielsweise Öl, Dieselkraftstoff, Hydrauliköl

und Frostschutzmittel. Entsprechend den örtlichen und

landesweiten Vorschriften ordnungsgemäß entsorgen. Sie

dürfen in keinem Fall auf den Boden, in die Kanalisation

oder Abwasserleitungen gegossen werden.

2.

Batterie entfernen und in eine entsprechende Anlage

für Bleirecycling bringen. Bei der Handhabung von

schwefelsäurehaltigen Batterien die entsprechenden

Sicherheitsvorkehrungen beachten.

3.

Der Rest kann zur weiteren Demontage auf einen

Schrottplatz oder in eine Metallrecyclinganlage gebracht

werden.

KNOPF, Z-CLIP-

BEFESTIGER FÜR

SCHEIBEN

TRENNSCHEIBEN-

BEFESTIGUNG

TRENNSCHEIBENBAU-

GRUPPE

Z-CLIP,

SCHEIBE

Advertising