Allgemeine hinweise – Multiquip HHNG5 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

HHNG5 AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • BETRIEBSHANDBUCH — VERS. #0 (16/07/13) — SEITE 17

FUNKTIONSWEISE

Die Multikupplung funktioniert sehr ähnlich wie ein

standardmäßiges CVT-System. Bei steigender Drehzahl

des Motors schließt sich die Antriebs- oder Primärkupplung,

wodurch sich der Riemen außerhalb der Antriebsscheiben

bewegen muss. Durch Schließen der Antriebskupplung muss

auch der Riemen die angetriebenen oder sekundären Scheiben

öffnen. Das Öffnen und Schließen dieser Scheiben schafft ein

Übertragungsverhältnis ... daher spricht man von CVT oder

kontinuierlich variablem Antrieb.

Bei der Multikupplung wird der Riemen mithilfe einer Reihe von

Fliehkraftkupplungen geschützt. Während die meisten CVT-

Systeme einen losen oder lockeren Riemen haben, während der

Motor im Leerlauf ist, drehen sich die Scheiben dieser Systeme

ständig und verschleißen den Riemen.

Bei diesen Systemen muss der feststehende Riemen zudem

während des Startvorgangs durch die ständig rotierenden

Scheiben eingeklemmt werden. Die relative Drehung der

Scheiben auf dem Riemen verursacht einen unnötigen

Verschleiß des Riemens. Bei konventionellen CVT-Systemen

kommt es bei einem Leerlauf des Motors und beim Starten der

angetriebenen Maschine immer zu Verschleiß an den Riemen.

Darin unterscheidet sich die Multikupplung von anderen CVT-

Systemen.

Die Multikupplung verwendet zwei Fliehkraftkupplungen (das

Starterkupplungssystem), um die Scheiben der (primären)

Antriebskupplung anzutreiben. Das bedeutet, dass der Riemen

eng auf den Scheiben bleiben kann und dass sowohl die Scheiben

als auch der Riemen stehen, während sich das Fahrzeug

im Leerlauf befindet. Dadurch wird der Riemenverschleiß im

Leerlauf und beim Start vermieden, was zugleich eine weitere

Form des Riemenschutzes ist.

Die Fliehkraftkupplungen (Starterkupplung) können auch

als Überlastschutz fungieren. Wenn versucht wird, zu viel

Drehmoment auf den Riemen zu übertragen, können die

Fliehkraftkupplungen durchrutschen, bevor die maximale Last

den Riemen erreicht. Das bedeutet, dass der Riemen bei einer

Überlast nicht über die Scheiben rutscht, sondern zuerst die

Fliehkraftkupplungen durchrutschen, um den Riemen vor

Beschädigungen zu bewahren.

Schulung

Zu Schulungszwecken nutzen Sie bitte die „SCHULUNGS-

CHECKLISTE“ zu Beginn dieses Handbuchs. Diese Checkliste

dient nicht als Ersatz für eine ordnungsgemäße Schulung,

sondern sie ist eine Aufstellung für erfahrene Bediener, um einen

neuen Bediener zu schulen.

ALLGEMEINE HINWEISE

Advertising