Allgemeine hinweise – Retsch EasySieve Benutzerhandbuch
Seite 14

Allgemeine Hinweise
14
3. Auswertung der Ergebnisse
EasySieve steuert automatisch die Siebmaschinen
•
AS 200 control
•
AS 200 tap
•
AS 200 jet
•
AS 300 control
•
AS 400 control
•
AS 450 control
Zur Steuerung muss die Siebmaschine über eine freie serielle Schnittstelle
(RS232) mit dem Computer verbunden sein.
Ebenso ist eine automatische Gewichtsübernahme von mit serieller
Datenschnittstelle ausgerüsteten Waagen möglich. Daneben kann EasySieve
natürlich auch die Daten per Handeingabe übernehmen.
Die Auswertung kann zeitlich von der Messung getrennt werden, d.h. man kann
später die Rohdaten wieder einlesen und auswerten. In den Rohdaten ist der
Name der zugehörigen Siebaufgabe enthalten. Diese wird beim Lesen einer
Rohdatendatei geladen, falls vorher eine andere Siebaufgabe aktiv war. Die
Auswertung der Rohdaten erfolgt somit stets mit den Parametern, die in der
Siebaufgabe zum Zeitpunkt der Auswertung eingestellt sind. Damit ergibt sich die
Möglichkeit der nachträglichen Auswertung von Messungen mit geänderten
Parametern.
Um eine versehentliche Änderung der Parameter einer Siebaufgabe zu verhindern,
ist ein Passwortschutz mit zwei Benutzerebenen in EasySieve aktivierbar:
1. Messmodus:
•
Messen und Auswerten sind möglich. Der Messmodus ist
besonders für den Routinebetrieb geeignet.
2. Aufgabenmodus:
•
Zusätzlich zum Messmodus ist auch das Erstellen und Ändern von
Siebaufgaben möglich. Ohne aktivierten Passwortschutz befindet
sich EasySieve stets im Aufgabenmodus.
Der Aufgabenmodus für den qualifizierten Anwender mit sehr guten
Programm-Kenntnissen vorgesehen.
Anmerkung:
Im Folgenden werden alle Menüs beschrieben, die im
Aufgabenmodus aktiv sind. Im Messmodus sind einige der hier beschriebenen
Menüs inaktiv unD somit nicht sichtbar.
Die Dateien, in denen die Siebaufgaben definiert sind, werden im Unterverzeichnis
...\SIEVESYS abgelegt. Die Messergebnisse werden als fortlaufende Dateien im
Unterverzeichnis ...\SIEVEDAT\<Unterverzeichnisname> abgelegt. Der
Unterverzeichnisname wird in der Siebaufgabe definiert. Ein nachgestelltes
Inkrement wird von der Software automatisch erstellt, um ein Überschreiben
bestehender Siebdateien zu vermeiden.
Beispiel:
Verzeichnis:
Sand
Dateiname:
Test
Datei-Nr.:
6
Das Siebergebnis wird in der folgenden Rohdatendatei abgelegt.
...\SIEVEDAT\Sand\Test006.rdf