Neue siebaufgabe, Siebaufgabe bearbeiten, Siebaufgabe laden – Retsch EasySieve Benutzerhandbuch
Seite 32: Hauptfenster – beschreibung der menüpunkte

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte
32
Nach erfolgter Eingabe der Siebgutmenge schlägt das Programm die
Durchführung der Siebung vor. Diese kann aber auch durch Betätigen der Taste
Sieben
gestartet werden, Voraussetzung dazu ist, dass die Leergewichte und die
Siebgutmenge abhängig von der gewählten Siebmaschine vollständig eingegeben
sind.
Eingabe der Siebgewichte nach beendeter Siebung mit AS 200 control, AS
200 Tap, AS 300
control, AS 400 control oder AS 450 control:
Nach durchgeführter Siebung springt der Cursor auf das Eingabefeld „Siebgewicht“
für das gröbste Sieb. Jetzt sind nacheinander, von grob nach fein, die
Siebrückgewichte mit dem auf den Sieben verbliebenen Probengut zu übernehmen
bzw. einzutragen. Ist der übernommene Wert kleiner als das entsprechende
Leergewicht erfolgt eine Fehlermeldung
Eingabe der Siebgewichte nach beendeter Siebung mit AS 200 jet:
Nach der jeweils durchgeführten Siebung springt der Cursor auf das Eingabefeld
„Siebgewicht“ für das jeweilige Sieb, von fein nach grob.
Nach Eingabe jedes Wertes werden die ermittelten Fraktionen angezeigt.
Nach der Eingabe aller Werte kann die Auswertung durch Betätigen des Button
„Auswerten“ erfolgen. Hierbei werden die in der Siebaufgabe festgelegten Dateien
(*.rdf; optional *.xle, *.xld, *.ccg) geschrieben und geöffnete Auswertefenster
aktualisiert. Im Falle einer Siebung mit der Siebmaschine AS 200 jet nach dem
„Schweizer Verfahren“ folgt nach Betätigen der Taste „Auswerten“ eine
Information, dass die Berechnung auf einem gemittelten Gewicht aller für die
Siebung verwendeten Teilmengen basiert.
Daneben wird eine Kontrolle auf die Übereinstimmung der Summe der
Siebrückstände mit dem eingegebenen Gesamtgewicht durchgeführt. Bei
Differenzen > 2 % erfolgt eine Warnung.
Pos: 5.30 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü berschriften/111 N eue Siebaufgabe @ 2\mod_1260180940116_6.doc @ 17748 @ 3 @ 1
5.3.2
Neue Siebaufgabe
Pos: 5.31 /00020 BDA Softwar e/20010 EasySieve Kapitelsamml ung/0004 EasySi eve H auptfensters/04151 EasySieve M odul N eue Siebaufgabe @ 2\mod_1260181189014_6.doc @ 17769 @ @ 1
Verwenden Sie diesen Befehl zur schnellen Erstellung einer neuen Siebaufgabe.
Es werden alle notwendigen Einstellfenster zur Konfiguration der Siebaufgabe
durchlaufen. Dabei werden keine Vorinitialisierungen durch andere Siebaufgaben
genutzt.
Durch Eingabe eines „Dateinamens“ können Sie schnell eine Vorinitialisierung der
Namen der Siebaufgabe, der Siebsatzdatei, des Dateiverzeichnisses der
Siebaufgabe und der Namen der einzelnen Siebdateien treffen.
Nach Einstellung sämtlicher Siebparameter können Sie, wenn gewünscht, die
Siebung durchführen.
Pos: 5.32 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Siebaufg abe bearbeiten @ 2\mod_1260180997079_6.doc @ 17755 @ 3 @ 1
5.3.3
Siebaufgabe bearbeiten
Pos: 5.33 /00020 BDA Softwar e/20010 EasySieve Kapitelsamml ung/0004 EasySi eve H auptfensters/04152 EasySieve M odul Siebaufg abe bear beiten @ 2\mod_1260181288491_6.doc @ 17776 @ @ 1
Die aktuell geladene bzw. zuletzt ausgeführte Siebaufgabe wird zur Bearbeitung
geöffnet. Es werden alle notwendigen Einstellfenster zur Bearbeitung der
Siebaufgabe durchlaufen (Taste „Weiter“).
Pos: 5.34 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Siebaufg abe l aden @ 2\mod_1260181075697_6.doc @ 17762 @ 3 @ 1
5.3.4
Siebaufgabe laden
Pos: 5.35 /00020 BDA Softwar e/20010 EasySieve Kapitelsamml ung/0004 EasySi eve H auptfensters/04153 EasySieve M odul Siebaufg abe l aden @ 2\mod_1260181755844_6.doc @ 17783 @ @ 1
Es kann aus einer Liste aller bisher eingerichteten Siebaufgabe ein Parametersatz
für die auszuführende Siebung geladen werden. Nach Bestätigung über die Taste
„Starten ...“ erscheint das Fenster „Siebanalyse starten“, in dem die für die
folgende Siebung relevanten Kopfdaten editiert werden können. Bei Druck auf die
Taste „Bearbeiten ...“ wird das Fenster „Siebparameter“ geöffnet, in dem die
anstehende Siebanalyse editiert werden kann.