Hauptfenster – beschreibung der menüpunkte – Retsch EasySieve Benutzerhandbuch
Seite 31

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte
31
Abb. 11: Siebabfrage AS 200 jet
Mit dieser Frage wird über das nachfolgende Verfahren entschieden. Bei Antwort
„Ja“ folgt die Siebanalyse dem sogenannten „Schweizer Verfahren“. In diesem Fall
muss für jede verwendete Maschenweite eine komplette, repräsentative Teilprobe
des Siebgutes zur Verfügung stehen. Idealerweise sollten alle Teilproben die
gleiche Masse haben. Bei Antwort „Nein“ folgt die Siebanalyse dem sogenannten
„Standardverfahren“. In diesem Fall wird das Überkorn der jeweiligen Siebung
quantitativ auf das nachfolgende Sieb transferiert und weitergesiebt.
Dementsprechend wird die Siebgutmenge nur einmal eingegeben und nachfolgend
von der Software nach Abzug des Durchgangs einer Siebung automatisch für den
folgenden Siebgang eingetragen.
Im oberen Teil des Fensters erscheint eine Information über die in der Siebaufgabe
getätigten Einstellungen für Waage und Siebmaschine. Bei eingestellter
automatischer Gewichtsübernahme erfolgt die Übernahme des Gewichtswertes
automatisch durch Auslösung der Wägung an der Waage.
Im folgenden müssen die Leergewichte der Siebe, das Gesamtgewicht der Probe
und die einzelnen Siebgewichte nach der Siebung in die entsprechenden Felder
übernommen bzw. eingetragen werden. Die Übernahme des Waagenwertes erfolgt
immer in das Eingabefeld, in dem sich der Cursor befindet.
Im Messmodus sind alle Felder ausgegraut, da hier keine manuelle Änderung
erlaubt sein darf. Hier wird das aktive Feld durch drei Sterne gekennzeichnet. In
diesem Fenster kann das Gewicht (ausschließlich) durch die Datenübermittlung
der Waage eingetragen werden.
Eingabe der Leergewichte:
Wurde für die gewählte Siebsatzdatei schon vorher eine Siebung aufgenommen,
sind die Felder mit den letzten Leergewichten gefüllt. Der Anwender hat jetzt die
Möglichkeit diese zu übernehmen. In diesem Fall ist der Cursor einfach auf das
Eingabefeld „Gesamtgewicht“ zu setzen. Bei gewünschter Aktualisierung der
Leergewichte werden diese, beginnend mit „Boden“ aufgenommen bzw.
eingegeben. Der Cursor springt dabei automatisch auf das nächste Feld.
Eingabe der Siebgutmenge:
In dieses Feld ist das Gesamtgewicht der Probe zu übernehmen bzw. einzutragen.
Nach Eingabe der Siebgutmenge können die Leergewichte nicht mehr geändert
werden. Anschließend erfolgt die Aufforderung zum Start der Siebung.
Durchführen der Siebung: