Ergebnisdatei speichern unter, Hauptfenster – beschreibung der menüpunkte – Retsch EasySieve Benutzerhandbuch
Seite 21

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte
21
Abb. 3: „Öffnen“ zur Dateiauswahl
Wenn diese nach Auswahl einer Rohdatendatei mit "OK" verlassen wird, dann wird
die gewählte Datei eingelesen. In jeder Rohdatendatei ist der Name der
zugehörigen Siebaufgabe gespeichert. Diese Siebaufgabe wird (falls nicht schon
aktiv) geladen. Die Auswertung und die Ergebnisdarstellung erfolgt mittels der jetzt
gültigen Einstellung der Siebaufgabe.
HINWEIS
Wurde seit der Messung eine Änderung der Siebaufgabe vorgenommen, so
können Differenzen in der Ergebnisdarstellung im Vergleich zu einer direkt nach
der Messung erfolgten Auswertung auftreten!
Wenn bereits eines der Auswertefenster geöffnet ist, dann wird dessen Inhalt
aktualisiert. Ist kein Auswertefenster geöffnet, so wird das Diagrammfenster
geöffnet und das Siebergebnis für die eingelesene Datei als Diagramm dargestellt.
Neue Siebungen (rdf-Dateien) können Sie über den Menüpunkt „Siebanalyse“
erstellen.
Pos: 5.6 /00005 Überschriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Speichern unter @ 2\mod_1254132527033_6.doc @ 15812 @ 3 @ 1
5.1.2
Ergebnisdatei speichern unter
Pos: 5.7 /00020 BD A Software/20010 EasySieve Kapitelsammlung/0004 EasySieve H auptfensters/0404 EasySi eve M odul Speichern unter @ 2\mod_1254132949549_6.doc @ 15887 @ @ 1
Verwenden Sie diesen Befehl, um die aktive Siebung zu speichern und dabei
umzubenennen. EasySieve zeigt das Dialogfeld „Speichern unter“ an, so dass Sie
einen Namen für die zu erzeugende rdf-Datei angeben können.