Druckereinrichtung, Hauptfenster – beschreibung der menüpunkte – Retsch EasySieve Benutzerhandbuch
Seite 23

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte
23
Abb. 5: Ergebnisdatei exportieren
Mögliche Dateiformate sind:
XLD
Excel Dezimalkomma (deutsche Einstellung)
XLE
Excel Dezimalpunkt (englische Einstellung)
CCG
RETSCH-Format
Die XLD- und XLE-Dateien sind analog aufgebaut. Die Wahl der Spalten und der
Maßeinheiten erfolgt im Tabellenfenster. Alle dort gewählten
Ergebnisdarstellungen gehen als Spalte in die Datei ein. 6 Darstellungen sind
maximal möglich (p3, Q3, 1-Q3, q3, ∆m, ΣΔm). Die ersten beiden Spalten
beinhalten die untere und die obere Grenze der Fraktion. Die Werte von Q3(x), 1-
Q3(x), beziehen sich auf die obere Klassengrenze. Der Wert von q3 bezieht sich
dagegen auf die Mitte der Fraktion, p3 auf die Fraktion.
In den XLD-Dateien erfolgt die Darstellung von Dezimalzahlen mit "Komma", in den
XLE-Dateien dagegen mit "Punkt".
Die CCG-Datei besteht aus zwei Spalten. Die erste Spalte ist die Partikelgröße x in
mm und die zweite Spalte der Q3(x)-Wert (zwischen 0 und 1). Dezimalzahlen
werden mit Komma dargestellt.
Pos: 5.10 /00005 Ü berschriften/1.1.1 Ü berschriften/111 Dr ucker einrichtung @ 2\mod_1254132594267_6.doc @ 15828 @ 3 @ 1
5.1.4
Druckereinrichtung
Pos: 5.11 /00020 BDA Softwar e/20010 EasySieve Kapitelsamml ung/0004 EasySi eve H auptfensters/0406 EasySieve Modul Druckerei nrichtung @ 2\mod_1254132950268_6.doc @ 15905 @ @ 1
Verwenden Sie diesen Befehl, um einen Drucker und einen Druckeranschluss zu
bestimmen. Nach Auswahl des Befehls erscheint das Dialogfeld
Druckereinrichtung, in dem Sie den Drucker und seinen Anschluss festlegen
können.