Hauptfenster – beschreibung der menüpunkte – Retsch EasySieve Benutzerhandbuch
Seite 47

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte
47
Abb. 22: Eingabe der Referenzkurven
Die Eingabe der Referenzkurve erfolgt zweispaltig:
1.Spalte:
x-Werte (Durchmesser) in steigender Reihenfolge bei Eingabe von Q3 bzw 1-Q3;
in fallender Reihenfolge bei Eingabe von Fraktion oder Masse.
2.Spalte:
Q3(x) ,1-Q3,Fraktion bzw. Masse-Werte. Bei Eingabe der Fraktionen p3 muss die
Summe 1 bzw. 100% sein.
Beim Öffnen der Dialogbox ist das Editierfeld noch leer. Dann können paarweise
der Partikeldurchmesser x und die Summenverteilung Q3(x), getrennt durch ein
Leerzeichen, eingegeben werden. x muss in steigender Reihenfolge eingegeben
werden. Nach dem Editieren sollte die Schaltfläche "Aktualisieren" betätigt werden.
Dann erfolgt eine Kontrolle und Neuformatierung des eingegebenen Textes.
Mit den entsprechenden Checkboxen können die Maßeinheiten ausgewählt
werden. Wenn bereits Werte im Editierfeld vorhanden sind, dann werden sie
umgerechnet und aktualisiert.
Mit der Schaltfläche "Einfügen" können Daten im Text-Format aus der
Zwischenablage eingelesen werden. Die vorher in der Edit-Box vorhandenen
Daten werden dabei überschrieben. Die Daten in der Zwischenablage müssen aus
zwei Spalten bestehen, die x und Q3(x) enthalten, wobei x steigend ist. x kann in
mm oder in µm angegeben sein. Q3(x) kann in % oder ohne Maßeinheit
angegeben sein.