Baumer BA ZADM023 Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

Seite / Page 31

12.3 Protokollmodus

In diesem Modus wird mit Hilfe eines Protokolls ein Mehrsensor-Betrieb mit einem Master ermöglicht.

Ablauf:
Der Sensor ist immer der Slave bei diesem Protokoll, er antwortet nur, wenn er gefragt wird. Alle Kommandos begin-
nen mit einem ENQ, gefolgt von der Sensoradresse. Das ENQ wird vom Sensor mit einem ACK beantwortet. Jetzt
sendet der Master zwischen STX und ETX die DATEN. Sie enthalten das eigentliche Kommando und evt. Zusätzliche
Parameter. Löst das Kommando vom Sensor eine Antwort aus, so sendet dieser jetzt ein ENQ, gefolgt von seiner
eigenen Adresse. Der Master antwortet entsprechend mit einem ACK. Jetzt sendet der Sensor zwischen einem STX
und ETX seine Antwort.


Beispiel: Master sendet ein Kommando, auf das der Sensor eine Antwort schickt

Master sendet

Reaktionszeit

Sensor mit Adresse ‘2’ sendet

ENQ ‘2’

T1 (Zeit zwischen ENQ vom Master und ACK vom
Sensor)

ACK

T2 (Zeit zwischen ACK vom Sensor und Start
Datenübermittlung

STX <Daten> ETX

T3 ( Zeit zwischen Datenübermittlung und ENQ
vom Sensor)

ENQ ‘2‘

T4 (Zeit zwischen ENQ vom Sensor und ACK vom
Master)

ACK

T5 (Zeit zwischen dem ACK vom Master und Start
Datenübermittlung)

STX <Daten> ETX

Advertising