1einleitung – Baumer BA ZADM023 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Seite / Page 4

1

Einleitung


Viele Applikationen wie die Messung von Stoffbahnbreiten, Lagekontrolle von Fäden oder Drähten
oder die Positionierung von beispielsweise Bahnkanten können mit dem PosCon auf eine kosten-
günstige Art gelöst werden.

Das Ziel von Baumer bei der Entwicklung des PosCon war es, auf die bewährte, einfache Hand-
habung von optischen Sensoren zurückzukommen. Bei der Entwicklung dieses neuen Zeilen-
sensors wurde deshalb besonders darauf geachtet, sowohl die Bedienung wie auch die Montage
sehr einfach zu halten.

Wenn es um die Erfassung von Bahnkanten, Objektbreiten oder Dicken geht, lassen sich diese
Aufgaben meist so beschreiben, dass man entlang einer gewissen Messlinie die Anwesenheit
oder Abwesenheit des Objekts untersucht. Zeilenkameras sind bisher

das Mittel der Wahl für eine

solche Messung. Eine Zeilenkamera ist, vereinfacht gesagt, eine Videokamera, die keine Matrix
sondern nur eine einzelne Zeile von Photoelementen besitzt.

Der PosCon benutzt das Prinzip der Photodiodenzeile. Um aber die Funktion und Bedienung
einfach und übersichtlich zu gestalten, wurden die möglichen Aufgaben auf das Nötigste reduziert.
Dadurch ist es gelungen, den Zeilensensor PosCon aus der Nähe zur Bildverarbeitung klar auf die
Seite der Sensoren zu ziehen.

Advertising