6 offene tür – BINDER C 150 Benutzerhandbuch
Seite 51

C 150 (E2) 12/2012
Seite 51/89
Zu niedrige Temperatur (Untertemperatur-Alarm):
Prüfen Sie, ob die äußere Tür richtig verschlossen ist.
Prüfen Sie die Türdichtungen auf Beschädigungen. Lassen Sie beschädigte Dichtungen austauschen.
Zu hohe Temperatur (Übertemperatur-Alarm):
Überprüfen Sie, ob Proben in den C 150 eingebracht wurden, die unter den Klimabedingungen im
Gerät Wärme erzeugen.
Überprüfen Sie die Umgebungsbedingungen. Die Raumtemperatur muss mindestens 7 °C unter dem
Temperatur-Sollwert des C 150 liegen. Der C 150 muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
sein. Der Aufstellungsort des C 150 muss ausreichend durchlüftet sein, damit am Gerät kein Wärme-
stau entsteht.
Wenn Sie die genannten Punkte als Fehlerquelle ausschließen können, liegt möglicherweise ein Ge-
rätefehler vor. Benachrichtigen Sie den BINDER-Service.
Um die Temperatur zu verringern, gehen Sie wie folgt vor: Gerät ausschalten. Beide Gerätetüren für
ca. 5 Minuten öffnen. Gerät wieder einschalten. Sobald sich die geforderten Werte wieder eingestellt
haben, kann der normale Betrieb wieder aufgenommen werden.
Sollte die gleiche Alarmmeldung wieder auftreten, benachrichtigen Sie den BINDER-Service.
10.6 Offene Tür
Über einen Türkontaktschalter wird der geöffnete bzw. geschlossene Zustand der Gerätetür kontrolliert.
Die Regelung von Temperatur und CO
2
schaltet sich bei offener Tür aus.
sofortige Ausgabe der Alarmmeldung
optische Anzeige:
LED
oberes Display, wechselnde Anzeige
Temperatur
Alarmcode
blinkt
akustischer Alarm: Summer (pulsierender Ton, Beginn: 5 min nach dem Türöffnen)
Der potenzialfreie Alarmkontakt wird geschaltet (Beginn: 5 min nach dem Türöffnen)
Maßnahmen:
Schließen Sie die äußere Tür.
Den Summer können Sie auch bei geöffneter Tür durch Drücken der Taste „EXIT“ ausschalten.
Die Alarmmeldung erlischt.
Der ausgelöste Alarmkontakt schaltet sich zurück.