P. 15.4), Vorsicht, 4 heißluft-sterilisation bei 180 °c – BINDER C 150 Benutzerhandbuch
Seite 65

C 150 (E2) 12/2012
Seite 65/89
Vorgehensweise:
Gerät ausschalten
Sensor abziehen
Sensor mit reinem Alkohol einsprühen oder mit Alkohol getränktem Lappen abwischen. Die Einwirkzeit
des Desinfektionsmittels ist zu beachten.
Der CO
2
Sensor muss vollständig trocken sein, bevor er wieder eingesteckt wird.
Den Filter des Sensorkopfes nur bei Beschädigung oder starker Verschmutzung nach der Desinfektion
des Sensorkopfes wechseln.
Der CO
2
Sensorkopf ist speziell auf einen bestimmten Schrank abgestimmt. Um Verwechslungen zu
vermeiden, ist auf dem Sensorkopf eine Serien-Nummer aufgeklebt. Bei Sensortausch ist die CO
2
Rege-
lung neu zu justieren.
VORSICHT
Anderer CO
2
Sensor.
Ungültige Kalibrierung.
CO
2
Sensorkopf NICHT vertauschen.
Serien-Nummer des CO
2
Sensors notieren.
15.4 Heißluft-Sterilisation bei 180 °C
Die erste Sterilisation nach Inbetriebnahme kann eine Geruchsbildung verursachen. Diese
stellt keinen Qualitätsmangel dar. Wir empfehlen, den Raum dabei gut zu belüften.
15.4.1 Übersicht
Aufheizen
Halten
Abkühlen
ca. 2 Std.
4 Stunden
ca. 6 Stunden
ca. 12 Stunden Sterilisationszyklus
Abb. 32: Sollwertverlauf während des Sterilisationszyklus
Der C 150 verfügt über einen automatisch gesteuerten Heißluft-Sterilisationszyklus. Er dauert ca. 12
Stunden und umfasst folgende Phasen:
Aufheizphase: Schnellstmögliches Aufheizen des Innenraums auf die Sterilisations-Solltemperatur
Haltephase: Konstante Sterilisations-Solltemperatur.
Die Sterilisations-Solltemperatur ist werkseitig auf 190 °C eingestellt. Sobald sie erreicht ist, beginnt
die Haltephase. Die Dauer der Haltephase beträgt 4 Stunden. Damit ist das Einhalten von 180 °C auf
allen inneren Oberflächen während mindestens 30 Minuten garantiert.
Abkühlphase bis zum Erreichen von 37 °C.
Bei Erreichen von 37 ± 1 °C wird das Ende des Sterilisationsvorgangs durch die Anzeige "End" im un-
teren Reglerdisplay angezeigt (Abb. 36 Seite 68).
37 °C
190 °C