Vorsicht, 3 desinfektion des co, Sensors – BINDER C 150 Benutzerhandbuch
Seite 64

C 150 (E2) 12/2012
Seite 64/89
Die Desinfektionssprühlösung kann bei Augenkontakt Augenschäden durch Verätzung
hervorrufen. Beachten Sie die auf den Flaschen angegebenen Gebrauchsanleitungen und
Sicherheitshinweise für die Desinfektionssprühlösung.
Empfohlene Schutzmaßnahmen: Zum Schutz der Augen dichtschließende Schutzbrille benutzen.
VORSICHT
Augenkontakt.
Augenschäden durch Verätzung.
NICHT in die Kanalisation gelangen lassen.
Schutzbrille tragen.
Bei häufiger Verwendung der Desinfektionssprühlösung: Vor einer Heißluftsterilisation Rück-
stände des Mittels falls nötig mit Neutralreiniger und dann mit einem feuchten Tuch entfernen,
um dauerhafte Rückstände zu vermeiden.
Nach Verwendung der Desinfektionssprühlösung: Gerät austrocknen lassen und ausreichend
durchlüften.
15.3 Desinfektion des CO
2
Sensors
Um eine einwandfreie Desinfektion und Funktion des CO
2
Sensors zu gewährleisten, empfiehlt BINDER
eine Wischdesinfektion des Sensorkopfes mit reinem Alkohol oder einem nicht Korrosion fördernden,
säure- und chlorfreien alkoholischen Flächendesinfektionsmittel. Wir empfehlen das Desinfektionsmittel
Art. Nr. 1002-0022. Beim Umgang mit dem CO
2
Sensor sind starke Erschütterungen zu vermeiden.
VORSICHT
Zu hohe Temperatur.
Eintauchen des Sensors in Flüssigkeiten.
Erschütterung des CO
2
Sensors.
Beschädigung des CO
2
Sensors.
CO
2
Sensor NICHT in Flüssigkeiten eintauchen.
CO
2
Sensor NICHT autoklavieren
CO
2
Sensor NICHT Heißluft sterilisieren.
Starke Erschütterung des CO
2
Sensors (hartes Hinlegen, Fallenlassen) vermeiden.
Es wird empfohlen, den CO
2
Sensor regelmäßig zu desinfizieren.
VORSICHT
Stecken oder Ziehen des CO
2
Sensors bei eingeschaltetem Gerät.
Beschädigung des CO
2
Sensors.
Sensor nur bei ausgeschaltetem Gerät stecken oder ziehen.