Vorsicht, Gefahr – BINDER KT 53 Benutzerhandbuch
Seite 14

KT (E6) 09/2013
Seite 14/134
1.5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb des
Kühlbrutschranks
Für den Betrieb des Kühlbrutschrankes KT und den Aufstellungsort beachten Sie die Richtlinie BGI/GUV-
I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH
1/119) (für Deutschland).
Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes,
wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem
Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei
Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör
anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe-
nem Zubehör.
VORSICHT
Gefahr der Überhitzung.
Beschädigung des Gerätes.
∅
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
Der Kühlbrutschrank KT darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
∅
Gerät NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
∅
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung.
Der Kühlbrutschrank KT verfügt über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
GEFAHR
Explosionsgefahr.
Lebensgefahr.
∅
KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät
einbringen.
∅
KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische im Innenraum des
Gerätes.
Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösemittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h. unab-
hängig von der Konzentration des Lösemittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Gemisch mit
Luft entstehen. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimations-
punktes des Beschickungsgutes liegen. Informieren Sie sich über die physikalischen und chemischen
Eigenschaften des Beschickungsgutes sowie des enthaltenen feuchten Bestandteils und deren Verhalten
bei Zufuhr von Wärmeenergie.
Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsgefährdungen durch das Beschickungsgut, den enthalte-
nen feuchten Bestandteil oder durch Reaktionsprodukte, die während des Erwärmungsvorgangs entste-
hen können. Treffen Sie geeignete Maßnahmen vor Inbetriebnahme des Kühlbrutschranks, um solche
Gefährdungen auszuschließen.