6 bestimmungsgemäße verwendung, Gefahr, Vorsicht – BINDER KT 53 Benutzerhandbuch
Seite 15

KT (E6) 09/2013
Seite 15/134
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Lebensgefahr.
∅
Gerät darf bei Betrieb oder Wartung NICHT nass werden.
Die Geräte sind nach den einschlägigen VDE-Bestimmungen aufgebaut und nach VDE 0411-1 (IEC
61010-1) Stück geprüft.
VORSICHT
Glastür und Innenraum werden bei Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
∅
Glastür, innere Oberflächen und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT berühren.
1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Kühlbrutschränke KT sind zum exakten Konditionieren von ungefährlichem Beschickungsgut geeignet.
Aufgrund der präzisen räumlichen Temperaturgenauigkeit eignen sich diese Geräte besonders zur Kulti-
vierung von Mikroorganismen mit engem Temperaturoptimum im Bereich 4 °C bis 37 °C. Hauptanwen-
dungsbereiche sind Langzeitlagerungstests (z.B. bei 4 °C), Kühlbrüten zwischen 20 °C und 25 °C und
Bebrütungen bei 37 °C (auch bei zusätzlichem Wärmeeintrag) oder mit Wechseltemperatur (z.B. 37 °C /
4 °C).
Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft bilden. Die Innen-
raumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimationspunktes des Beschi-
ckungsgutes liegen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, die Hinweise in dieser Betriebsanlei-
tung zu befolgen und die Wartungshinweise (Kap. 20) einzuhalten.
Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten
des Gerätes aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer angreifen können. Hierzu zählen insbe-
sondere Säuren und Halogenide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe
übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir
für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf min-
destens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.