5 potenzialfreier alarmausgang (option), Gefahr – BINDER KT 53 Benutzerhandbuch
Seite 112

KT (E6) 09/2013
Seite 112/134
19.5 Potenzialfreier Alarmausgang (Option)
Bei dieser Option ist das Gerät mit einem potenzialfreien Kontakt ausgestattet, über den die Alarmfunkti-
onen an eine zentrale Überwachungsanlage übergeben werden können.
Der Anschluss erfolgt über die DIN Buchse (1) an der Geräterückseite. Ein passender DIN-Stecker ist
beigefügt.
Abbildung 9: Pinbelegung der DIN Buchse (1) an der Geräterückseite
ALARM
Pin 1: Pol
Pin 2: Öffner
Pin 3: Schließer
Liegt keine Alarmmeldung vor, ist Kontakt 1 mit 3 geschlossen.
Schalten des potenzialfreien Alarmkontaktes erfolgt durch Schließen von Kontakt 1 mit 2.
Maximale Belastbarkeit der Schaltkontakte: 24V AC/DC - 2,5A
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Lebensgefahr.
Beschädigung der Schaltkontakte und der Anschlussbuchse.
∅
Maximale Schaltlast von 24 V AC/DC, 2,5 A NICHT überschreiten.
∅
Geräte mit höherer Schaltlast NICHT anschließen.
Der potenzialfreie Alarmausgang wird bei Toleranzbandalarm Temperatur sowie bei Stromausfall ge-
schaltet.
Angezeigtes Icon
Störung bei Anzeige des Icons
Schalten des Alarmkontaktes
Netzausfall
sofort
Toleranzbandalarm Temperatur
10 Min. nach Eintritt der Störung
Bei Temperaturalarm bleibt die Alarmmeldung am Reglerdisplay während der Alarmierung über potenzi-
alfreien Alarmkontakt erhalten.
Sobald der Grund für die Alarmierung nicht mehr besteht, kann die Alarmierung über den potenzialfreien
Alarmausgang gemeinsam mit der Alarmmeldung am Reglerdisplay mit RESET zurückgesetzt werden.
Bei Netzausfall bleibt die Alarmierung über den potenzialfreien Alarmausgang während des gesamten
Netzausfalls erhalten. Nach Rückkehr der Spannungsversorgung schließen beide Kontakte automatisch.
Bei Datenerfassung durch die Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem
(Option, Kap. 19.1) über die Ethernet-Schnittstelle oder die optionale RS422 Schnittstelle) des
Kühlbrutschranks wird der Alarm im APT-COM™ Protokoll nur protokolliert.
Toleranzgrenzen für eine Alarmierung durch APT-COM™ 3 bei Toleranzbandalarm im
Messfenster der APT-COM™ 3 separat einstellen.
Der Alarmausgang kann testweise über den Regler ein- und anschließend wieder ausgeschaltet werden.
Zu dieser Funktion gelangen Sie mit
Menü > Geräteoptionen > Alarmausgang Temperatur
(Kap. 7.4).