Hinweismeldungen und alarme, 1 hinweismeldungen übersicht, 2 alarmmeldungen übersicht – BINDER KT 53 Benutzerhandbuch
Seite 92

KT (E6) 09/2013
Seite 92/134
Wenn kein USB Medium angeschlossen ist, wird die Meldung „Kein USB-Medium gefunden“
angezeigt. Diese Meldung verschwindet, sobald ein USB Speicherstick oder der USB Stecker
eines Speichermediums in die USB Schnittstelle am Instrumenten-Dreieck eingesteckt wird.
Wenn Daten über die USB Schnittstelle ausgegeben oder gelesen werden, wird dieses Symbol
im Reglerdisplay angezeigt.
14. Hinweismeldungen und Alarme
14.1 Hinweismeldungen Übersicht
Festwertbetrieb
Be
tri
eb
sa
rte
n
Gerät heizt
Zeitprogrammbetrieb
Türheizung aktiv
Zeitprogramm angehalten
Gerät kühlt
Wochenprogrammbetrieb
Tastensperre ist aktiviert
Innenraumsteckdose (Option) eingeschaltet
Daten via USB kopieren
Wartung des Gerätes ist fällig
Schaltung der potenzialfreien Schalt-
ausgänge (Option) (Beispiel: Schaltaus-
gänge 1 + 2 eingeschaltet)
14.2 Alarmmeldungen Übersicht
Alarm Übertemperatur-Überwachungsregler
(Klasse 3.1): Überwachungsregler-
Einstellwert überschritten
Alarm Übertemperatur-
Überwachungsregler mit Option Klasse
3.3: Überwachungsregler-Einstellwert
überschritten
Toleranzbandalarm: Temperatur weicht
nach Erreichen des Sollwertes mehr als +/-
2 °C vom eingestellten Sollwert ab
Alarm Untertemperatur-
Überwachungsregler mit Option Klasse
3.3:
Überwachungsregler-Einstellwert unter-
schritten
Der Summer lässt sich im Untermenü „Alarme“ aktivieren / deaktivieren (Kap. 14.4.3).
Bei aktiviertem Summer (Werkseinstellung) gibt es im Alarmfall eine
akustische Alarmmeldung (Sum-
mer). Der Summer lässt sich im Untermenü „Alarme“ zur Alarm Quittierung durch Drücken der „Reset“-
Taste zurücksetzen (Kap. 14.3). Das Alarmsymbol wird solange angezeigt, bis die Alarmursache beho-
ben ist.
Für das Gerät ist ein
potenzialfreier Alarmausgang für Temperatur erhältlich (Option, Kap. 19.4). Die-
ser wird bei den Alarmmeldungen Tür offen und Abweichungen der Temperatur sowie bei Stromausfall
geschaltet.
Maßnahmen im Alarmfall siehe Kap. 22 Problembehebung.