3 lagerung, 4 aufstellungsort und umgebungsbedingungen, Vorsicht – BINDER KT 53 Benutzerhandbuch
Seite 20

KT (E6) 09/2013
Seite 20/134
Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: -10 °C bis +60 °C.
Sie können beim BINDER Service Verpackungen zu Transportzwecken anfordern.
3.3 Lagerung
Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge-
henden Außerbetriebnahme (Kap. 21.2) beachten.
•
Zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung: -10 °C bis +60 °C.
•
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Wenn das Gerät nach einer Lagerung in kalter Umgebung zur Inbetriebnahme an den Aufstellungsort
gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie mit dem Einschalten mindestens 1 Stunde, bis das
Gerät Umgebungstemperatur erreicht hat und absolut trocken ist.
3.4 Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen
Den Kühlbrutschrank KT an einem gut belüfteten, trockenen Platz auf einer ebenen Fläche vibrationsfrei
aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten. Der Aufstellungsort muss für das Gerätegewicht (siehe
technische Daten, Kap. 23.4) tragfähig sein. Die Geräte sind für die Aufstellung in geschlossenen Räu-
men bestimmt.
VORSICHT
Gefahr der Überhitzung.
Beschädigung des Gerätes.
∅
Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen aufstellen.
Ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicherstellen.
•
Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: +18 °C bis +25 °C. Bei hohen Umgebungstemperaturen
können Temperaturschwankungen auftreten.
Die Umgebungstemperatur sollte nicht wesentlich über der angegebenen Umgebungstempe-
ratur von +25 °C liegen, auf die sich die technischen Daten beziehen. Bei abweichenden Um-
gebungsbedingungen sind veränderte Daten möglich.
Jedes Grad Umgebungstemperatur > 25 °C verringert die Kälteleistung um 1,5 K.
•
Zulässige Umgebungsfeuchte: max. 70% r.F., nicht kondensierend
Wird das Gerät mit Solltemperaturen betrieben, die unterhalb der Umgebungstemperatur liegen, kann bei
hoher Umgebungsfeuchte Kondensation am Gerät auftreten.
•
Aufstellungshöhe max. 2000 m über NN.
Zwischen mehreren Geräten der selben Größe einen Mindestabstand von 250 mm einhalten. Wandab-
stände (Mindestabstände): nach hinten 100 mm, seitlich 240 mm. Oberhalb des Gerätes einen freien
Abstand von mindestens 100 mm einhalten.
Zwei Geräte bis zur Baugröße 115 können gestapelt werden. Dabei sind rutschhemmenden Gummiunter-
lagen unter allen Gerätefüßen des oberen Schrankes zu verwenden.
VORSICHT
Rutschen oder Kippen des oberen Gerätes.
Beschädigung der Geräte.
Bei Stapelung rutschhemmende Gummiunterlagen unter allen Gerätefüßen des obe-
ren Gerätes verwenden.