8 stoppen und abschalten, 9 hydraulik, mechanik und elektrik – Flowserve LNN Benutzerhandbuch
Seite 26

LNN, LNNV und LNNC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576677 11-09
Seite 26 von 56
flowserve.com
Vibrationsgeschwindig
keit – ungefiltert
Horizontal-
pumpen mm/s
(in./s) r.m.s.
Vertikalpumpen
mm/s (in./s)
r.m.s.
Normal N
≤
5.6 (0.22)
≤
7.1 (0.28)
Alarm N x 1.25
≤
7.1 (0.28)
≤
9.0 (0.35)
Abschaltwert N x 2.0
≤
11.2 (0.44)
≤
14.2 (0.56)
5.7.6 Stop/Startfrequenz
Pumpen sind normalerweise für eine bestimmte
Anzahl von Starts/Stops in bestimmten Abständen
pro Stunde ausgelegt, wie unten aufgelistet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die tatsächliche
Kapazität des Antriebs und Regler/Anlassersystems.
Motornennleistung kW
(PS)
Max. Stops/Starts pro Stunde
Bis zu 15 (20)
15
Zwischen 15 (20) und 90 (120)
10
90 (120) bis 150 (200)
6
Über 150 (200)
Anfragen
Wenn Betriebs- und Reservepumpen installiert sind,
wird empfohlen diese jede Woche abwechselnd laufen
zu lassen.
5.8 Stoppen und Abschalten
a)
Schliessen Sie das
Ausgangsventil aber lassen Sie die Pumpe nicht
länger als ein paar Sekunden in diesem Zustand
laufen.
b) Stoppen Sie die Pumpe.
c) Schalten Sie die Flüssigkeitszufuhr für Spritz-
und/oder Kühl/Heizkreise in einem passenden
Moment des Prozesses aus.
d)
Bei längerem Stillstand und
besonders wenn die Umgebungstemperatur unter
den Gefrierpunkt sinken kann, müssen die
Pumpe und alle Kühl/Spritzkreise entleert oder
entsprechend geschützt werden.
5.9 Hydraulik, Mechanik und Elektrik
Dieses Produkt wurde so geliefert, dass es die
Spezifikationen Ihres Auftrags erfüllt. Es wird jedoch
vorausgesetzt, dass diese sich im Laufe des
Betriebslebens ändern. Die folgenden Angaben
sollen dem Benutzer helfen, die Auswirkungen von
Änderungen einzuschätzen. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihre nächste Flowserve Filiale.
5.9.1 Spezifisches Gewicht (SG)
Pumpenkapazität und Druckhöhe in Metern (Fuss)
ändern sich nicht mit dem SG. Der auf dem
Druckmesser angezeigte Druck ist jedoch direkt
proportional zum SG. Der aufgenommene Strom ist
ebenfalls direkt proportional zum SG. Deshalb ist es
sehr wichtig zu prüfen, dass eine Änderung des SG
den Pumpenantrieb nicht überlastet oder die Pumpe
nicht unter zu hohen Druck setzt.
5.9.2 Viskosität
Bei einer gegebenen Durchflussmenge, sinkt die
Druckhöhe mit erhöhter Viskosität und steigt mit
reduzierter Viskosität. Ebenso steigt bei einer
gegebenen Durchflussmenge der aufgenommene
Strom bei erhöhter Viskosität und sinkt bei reduzierter
Viskosität. Wenn Änderungen der Viskosität
vorgesehen sind, besprechen Sie dies mit Ihrer
nächstliegenden Flowserve Filiale.
5.9.3 Pumpengeschwindigkeit
Eine Änderung der Pumpengeschwindigkeit beeinflusst
die Durchflussmenge, Druckhöhe, Stromaufnahme,
NPSH
R
, Lärm und Vibration. Die Durchflussmenge
ändert sich proportial zur Pumpengeschwindigkeit, der
Druck variiert als quadratisches
Geschwindigkeitsverhältnis und die Leistung variiert als
kubisches Geschwindigkeitsverhältnis. Die neue
Leistung hängt jedoch auch von der Systemkurve ab.
Wenn die Geschwindigkeit erhöht wird, darf der
maximale Pumpenbetriebsdruck nicht überschritten und
der Antrieb nicht überlastet werden, NPSH
A
> NPSH
R
,
und Lärm und Vibrationen dürfen die lokalen
Vorschriften und Anforderungen nicht überschreiten.
5.9.4 Erforderliche Zulaufhöhe (NPSH
A
)
Die verfügbare erforderliche Zulaufhöhe (NPSH
A
) ist
die Messung des verfügbaren Drucks in der
geförderten Flüssigkeit über dem Dampfdruck, an der
Pumpenansaugleitung.
Die geforderte Zulaufhöhe (NPSH
R
) ist die Messung
des verlangten Drucks in der geförderten Flüssigkeit
über dem Dampfdruck um Kavitation in der Pumpe zu
verhindern. Es ist wichtig, dass NPSH
A
> NPSH
R
. Die
Spanne zwischen NPSH
A
> NPSH
R
sollte so gross wie
möglich sein.
Wenn eine Änderung im NPSH
A
vorgeschlagen wird,
ist sicher zu stellen, dass diese Spannen sich nicht
ausschlaggebend ändern. Beziehen Sie sich auf die
Leistungskurve der Pumpe um die genauen
Anforderungen zu bestimmen, besonders wenn die
Durchflussmenge sich geändert hat.