Flowserve LNN Benutzerhandbuch
Seite 7

LNN, LNNV und LNNC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576677 11-09
Seite 7 von 56
flowserve.com
Lebensdauer der Pumpe/Lager, Überhitzen der Pumpe,
Instabilität und Kavitation/Vibration verursachen.
1.6.4 Produkte, die in explosionsgefährdeten
Umgebungen verwendet werden
Für Pumpen und Pumpenanlagen, die in
explosionsgefährdeter Umgebung installiert sind,
müssen die folgenden Anweisungen befolgt werden,
um Explosionen zu vermeiden.
Nach ATEX müssen
sowohl elektrische als nicht-elektrische Geräte die
Anforderungen der Richtlinie 94/9/EC erfüllen. Stets
die regionalen gesetzlichen Ex-Anforderungen
beachten z.B. müssen Ex elektrische Geräte außerhalb
der EU nach anderen Richtlinien als ATEX z. B. nach
IECEx oder UL zertifiziert sein.
Folgende Vorsichtsmassnahmen treffen:
•
Zu hohe Temperaturen vermeiden
•
Aufbau von explosiven Mischungen verhindern
•
Funkenbildung verhindern
•
Lecks verhindern
•
Pumpe warten, um Gefahren zu vermeiden
1.6.4.1 Übereinstimmung
Die Ausrüstung nur in dazu geeigneten Bereichen
betreiben. Überprüfen Sie immer, dass der Antrieb, die
Antriebskupplung, Dichtung und Pumpenausrüstung
ausreichend für die Klassifizierung der Umgebung in
der sie installiert werden ausgelegt und/oder
zugelassen sind.
Wenn Flowserve nur die reine Wellenpumpe geliefert
hat, gilt die Explosionsklasse nur für die Pumpe. Die
Partei, die für die Montage der ATEX Pumpe
verantwortlich ist, wählt den Antrieb, die Kupplung und
alle zusätzlichen Ausrüstungen aus und zwar mit den
entsprechenden CE Zertifikationen/Konformitäts-
erklärungen, die bestätigen, dass sie für ihren
Installationsort geeignet sind.
Der Ausgang eines Frequenzreglers (VFD) kann
zusätzliche Hitze im Motor erzeugen. Deshalb muss die
ATEX Zertifizierung des Motors bei einer Pumpe mit
Frequenzregler aussagen, dass die Situation in der die
elektrische Versorgung vom Frequenzregler kommt
abgedeckt ist. Diese besondere Anforderung gilt
ebenfalls wenn der Frequenzregler sich in einem
sicheren Bereich befindet.
1.6.4.2 Kennzeichnung
Ein Beispiel der ATEX Ausrüstungskennzeichnung
wird nachstehend gezeigt. Die Pumpenklassifizierung
ist auf dem Typenschild eingraviert.
II 2 GD c IIC 135 ºC (T4)
Gerätegruppe
I = Bergbau
II = nicht Bergbau
Kategorie
2 oder M2 = hoher Schutzgrad
3 = normaler Schutzgrad
Gas und/oder Staub
G = Gas
D = STaub
c = Konstruktionssicherheit
(gemäss EN13463-5)
Gasgruppe (nur Geräte Kategorie 2)
IIA – Propan (typisch)
IIB – Ethylen (typisch)
IIC – Wasserstoff (typisch)
Maximale Oberflächentemperatur (Temperaturklasse)
(s. Abschnitt 1.6.4.3.)
1.6.4.3 Vermeiden zu hoher
Oberflächentemperaturen
ÜBERPRÜFEN SIE, DASS DIE
TEMPERATURKLASSE DER AUSRÜSTUNG FÜR
DEN GEFAHRENBEREICH GEEIGNET IST
Pumpen werden nach Temperaturklassen eingestuft,
wie in der ATEX Klasse auf dem Typenschild
vermerkt ist. Diese gelten für eine maximale
Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F); fragen
Sie Flowserve für höhere Temperaturen.
Die Oberflächentemperatur der Pumpe hängt von der
Temperatur der gepumpten Flüssigkeit ab. Die
höchste zulässige Flüssigkeitstemperatur hängt von
der Temperaturklasse ab und darf die Werte in der
folgenden Tabelle nicht überschreiten.
Der Temperaturanstieg an den Dichtungen und
Lagern und aufgrund der zulässigen
Mindestflussmenge wird in den angegebenen
Temperaturen berücksichtigt.