6 befestigungsdrehmomente, 7 freiraumkorrektur, 8 demontage – Flowserve LNN Benutzerhandbuch
Seite 31

LNN, LNNV und LNNC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576677 11-09
Seite 31 von 56
flowserve.com
Spezialausrüstung:
•
Lagerabzieher
•
Lagerinduktionsheizer
•
Feinzeiger
•
C-Schlüssel – zum Entfernen von Wellenmuttern.
(Bei Schwierigkeiten, diese Produkte im Handel
zu finden, fragen Sie Flowserve.)
6.6 Befestigungsdrehmomente
Drehmoment Nm (lbf ft)
Bolzengrösse
Befestigung der
Pumpenfüsse
Alle anderen
Befestigungen
M 16 (
⅝
in.)
M 20 (¾ in.)
M 24 (
⅞
in.)
M 27 (1 in.)
M 30 (1
⅛
in.)
M 36 (1
⅜
in.)
M 42 (1
⅝
in.)
M 48 (1
⅞
in.)
170 (125)
340 (250)
590 (435)
770 (570)
1 100 (810)
1 840 (1 350)
2 000 (1 475)
2 240 (1 650)
84 (62)
165 (120)
285 (210)
375 (275)
540 (400)
900 (660)
1 410 (1 040)
2 060 (1 500)
6.7 Freiraumkorrektur
Da zwischen dem Laufrad und Gehäusering Abnutzung
erfolgt, wird die Gesamtleistung der Pumpe
beeinträchtig. Um optimale Leistung zu erhalten, wird
empfohlen die Ringe auszuwechseln und das Laufrad
zu erneuern wenn der in Abschnitt 3.4.2 aufgeführte
radiale Freiraum sich auf 0.6 bis 0.8 mm (0.024 bis
0.032 in.) je nach Pumpengrösse verdoppelt hat. Für
die LNNV wird empfohlen, das produktgeschmierte
Lager bei einem Freiraum mit Durchmesser 0.5 mm
(0.02 in.) auszuwechseln.
6.8 Demontage
Siehe Abschnitt 1.6, Sicherheit, vor Demontage
der Pumpe.
Vor Demontage der Pumpe zu
Überholungszwecken, ist sicher zu stellen, dass
Originalersatzteile von Flowserve zur Verfügung
stehen. Siehe Schnittzeichnung für Teilenummern
und Bezeichnung.
6.8.1 Rotoreinheit
6.8.1.1 LNN und LNNC
a) Motor ausschalten und Stromversorgung in
Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften
absperren.
b) Saug- und Auslassventile ausschalten.
c) Schutzvorrichtung der Kupplung abnehmen und
Kupplungshälften auseinander nehmen.
d) Pumpengehäuse entleeren. Eventuell
vorhandene zuätzliche Rohre abnehmen.
e) Lagergehäusestellschrauben lösen und
abnehmen [6570.4].
f) Muttern [6580.1 oder 6580.4] über dem
Spaltflansch an der oberen Gehäusehälfte lösen
und abnehmen. Spannstift [6810] (wenn
vorhanden) aus den Gehäuseflanschhälften
heraustreiben. Obere Gehäusehälfte abnehmen
[1214].
g) Den Rotorblock herausnehmen und auf zwei
Stützblöcke legen.
6.8.1.2 LNNV
Für eine vollständige Demontage ist es besser, die
Pumpe vom System abzunehmen. Sie sollte mit der
Welle in horizontaler Position abgesetzt werden,
damit der Rotor entnommen werden kann.
a) Motor ausschalten und Stromversorgung in
Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften
absperren.
b) Saug- und Lieferventile ausschalten.
c) Schutzvorrichtung der Kupplung abnehmen und
Kupplungshälften auseinander nehmen.
d) Pumpengehäuse entleeren. Eventuell
vorhandene zuätzliche Rohre abnehmen.
e) Motor komplett mit Motorplatte entnehmen und
an einem sicheren Ort vorsichtig abstellen.
f) Beilagscheiben zwischen Platte und
Pumpengehäuse sicher aufbewahren.
g) Die Befestigungsbolzen von Pumpenansaug- und
Druckflanschen abnehmen.
h) Tragriemen an der Pumpe befestigen wie in
Abschnitt 2.3 beschrieben und Last aufnehmen.
Die Stellschrauben, die das Pumpengehäuse an
der Grundplatte befestigen, abnehmen.
i)
Die Pumpe an einem sicheren Ort abstellen und
Pumpenwelle in die horizontale Position bringen.
j)
Stellschrauben [6570.4 and 6570.5] von
Lagergehäuse und Endabdeckung [3200 and
3266] lösen und abnehmen. Endabdeckung
abnehmen.
k) Muttern [6580.5] über dem Spaltflansch an der
oberen Gehäusehälfte lösen und abnehmen.
Wenn an den Gehäuseflanschhälften befestigt,
den Spannstift [6810] heraustreiben.
l)
Die obere Gehäusehälfte mit Hebeschrauben
abnehmen.
m) Das Stopfbüchsengehäuse am
Nichtantriebsende [4110] komplett mit
Lagergehäuse [3200] und Lagerbuchse [3300]
vorsichtig abnehmen. Das Laufrad liegt nun auf
dem Gehäusering.
n) Den kompletten Rotorblock vorsichtig
herausnehmen. Die Lageroberfläche am
Aussendurchmesser der Lagerhülse [3400] vor
Beschädigung schützen und den Rotor auf zwei
Stützblöcken abstellen.