Flowserve LNN Benutzerhandbuch
Seite 28

LNN, LNNV und LNNC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576677 11-09
Seite 28 von 56
flowserve.com
g) Schmutz und Staub müssen aus engen
Freiräumen, Lagergehäusen und Motoren entfernt
werden.
h) Prüfen Sie die Kupplungsausrichtung, korrigieren
wenn erforderlich.
Unser Kundendienst kann mit Aufzeichnungen über
vorbeugende Wartung helfen und
Überwachungsdaten für Temperaten und Vibrationen
liefern, um potentielle Störungen rechtzeitig zu
erkennen.
Bei auftretenden Problemen sind folgende
Massnahmen zu treffen:
a) Siehe Abschnitt 7, Störungen; Ursachen und
Abhilfe zur Fehlerdiagnose.
b) Vergewissern Sie sich, dass die Ausrüstung die
Empfehlungen in diesem Handbuch erfüllt.
c) Wenn das Problem bestehen bleibt, fragen Sie
Flowserve.
6.2.1 Routinewartung (täglich/wöchentlich)
Die folgenden Überprüfungen sollten
durchgeführt und, wenn erforderlich, entsprechende
Massnahmen gegen Abweichungen getroffen
werden:
a) Betriebsverhalten überprüfen. Lärm, Vibration
und Lagertemperatur müssen normal sein.
b) Es dürfen keine anormalen Flüssigkeits- oder
Schmiermittellecks vorhanden sein (statische und
dynamische Dichtungen) und alle
Dichtungssysteme (wenn vorhanden) müssen
gefüllt sein und normal funktionieren.
c) Lecks an der Wellendichtung müssen in
akzeptablen Grenzen liegen.
d) Füllstand und Zustand von Ölschmiere prüfen.
Bei fettgeschmierten Pumpen, Betriebsstunden
seit der letzten Fettauffüllung oder dem letzten
Fettwechsel zählen.
e) Zusatzkreise, wenn vorhanden, auf korrekte
Funkton überprüfen, z.B. Heizen/Kühlen.
Siehe Handbücher der dazugehörigen
Ausrüstungen für erforderliche Routineinspektionen.
6.2.2 Regelmässige Wartung (halbjährlich)
a)
Fundamentbolzen auf festen Sitz
und Korrosion überprüfen.
b) Den Betriebsstundenzähler der Pumpe
nachsehen, ob Lagerschmiermittel gewechselt
werden muss.
c) Kupplung auf korrekte Ausrichtung und
abgenutzte Antriebselemente untersuchen.
Siehe Handbücher der dazugehörigen
Ausrüstungen für erforderliche regelmässige
Inspektionen.
6.2.3 Nachschmieren
Analysen von Schmiermittel- und Lagertemperatur
können bei der Optimierung von
Schmiermittelwechselintervallen helfen. Im
allgemeinen, wird jedoch folgendes empfohlen.
6.2.3.1 Ölschmierung
Es ist wichtig, den richtigen Ölstand
einzuhalten.
Wenn die Pumpe durch einen Öler mit
Füllstandregelung geschmiert wird, wird der Ölstand
automatisch geregelt und so lange Öl in der
Glasflasche sichtbar ist, ist Nachfüllen nicht nötig.
Wenn jedoch ein Sichtglas angebracht ist, sollte der
Stand in der Mitte des Fensters regelmässig geprüft
werden.
Siehe Abschnitt 5.1.1 für Ölfüllverfahren, Abschnitt
5.2.1 für empfohlene Ölklassen und 5.2.4 für Zeitplan
und Temperaturgrenzen.
6.2.3.2 Fettschmierung
S. Abschnitt 5.2.2 für empfohlene
Fette.
Nachfetten – über Schmiernippel alle 2 000 Stunden
or eher je nach Härte der Betriebsbedingungen.
a) Die Lager dürfen weder zu viel noch zu wenig
geschmiert werden, da dies zu Überhitzen und
frühzeitigen Störungen führen kann. Bei
fettgeschmierten Lagergehäusen befinden sich
die Schmiernippel in den Lagerabdeckungen.
b) Den axialen Dichtungsring so zurück schieben,
dass die Lücke zwischen Pumpenwelle und
Lagerabdeckung sichtbar ist.