Flowserve LNN Benutzerhandbuch
Seite 34

LNN, LNNV und LNNC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576677 11-09
Seite 34 von 56
flowserve.com
6.10.1 Schleissringe
a) Laufringe (wenn vorhanden) sollten mit einer
Heizplatte oder einem heissen Ölband gewärmt
werden, damit sie leichter auf das Laufrad gleiten
und auf den Ansatz gedrückt werden. (Nehmen
Sie KEINEN Stahlhammer um sie in ihre Position
zu hämmern.)
b) Bohren Sie 3 Löcher und schneiden Sie das
Gewinde ca. 120 Grad auseinanderliegend in die
gegenüberliegenden Flächen von Ring und
Laufrad und setzen Sie die Gewindestifte ein (Die
bereits vorhandenen halben Gewindelöcher vom
herausgenommenen Laufrad können nicht wieder
verwendet werden.)
6814.1
2300
2200
c) Schieben die Gehäuseschleissringe über die
Laufradnabe, bevor Sie den Rotor in die untere
Gehäusehälfte montieren und beachten Sie, dass
die Stifte an den Ringen in die Löcher im
Gehäuse eingreifen.
d) Prüfen Sie den Lauffreiraum zwischen Laufrad
und Gehäusering mit der passenden
Pumpengrösse in Abschnitt 3.4.2.
6811.1
1500
SPIEL
6.10.2 Laufradeinstellung
a) Bei Wiedermontage des Laufrads an der Welle ist
es wichtig, das Laufrad so anzubringen, daß die
Flügelspitzen von der sichtbaren Flußrichtung
wegzeigen.
Ansaugseite
b) Der Rotor dreht sich immer zu dem sich
ausdehnenden Abschnitt des Strömrings.
c) Die zwei Wellenhülsen und Muttern, die das
Laufrad befestigen, definieren seine Position an
der Pumpenwelle und somit im Pumpengehäuse.
d) Die richtige axiale Position des Laufrads und der
Gleitringdichtungen kann anhand der
eingravierten Kennzeichnungen an der
Pumpenwelle geprüft werden.
6.10.3 Wellendichtung - Stopfbüchse
a) Die Paßfeder am Laufrad anbringen und Laufrad
auf die Welle schieben.
b) Den O-Ring in die Wellenhülsen einführen und die
Hülsen die Welle entlang in die Laufradnaben
schieben. Welle und O-Ring für leichtere Montage
leicht schmieren.
Unter LNNV produktgeschmierten
Lagerhülsen sind keine O-Ringe montiert (s.
Schnittzeichnung). An Wellenausführungen ohne
Hülsen wird ein O-Ring an jeder Seite der
Abstandshülse angebracht.
c) Wellenmuttern anziehen und justieren so daß ihr
Abstand zu den eingravierten Kennzeichnungen an
beiden Enden gleich ist.
d) Die Wellenmuttern mit Gewindestiften befestigen.
Kopfschraube anziehen (LNNV).
e) Stopfbüchsengehäuse über die Welle ziehen und
O-Ring einlegen [4610.6].
Dieser O-Ring muß nach jeder
Demontage ausgewechselt werden.
f) Den Stopfbüchsenring [4131] über die Hülse
legen.
6.10.4 Wellendichtung - Gleitringdichtung
S. separate Anleitung für Gleitringdichtung.
a) Schieben Sie den drehenden Teil der
Gleitringdichtung an der Welle entlang bis der
Rückhaltering den korrekten Einstellabstand an der
Welle erreicht hat. Gewindestifte zur Befestigung in
dieser Position anziehen.
b) O-Ring in die Wellenhülsen einlegen und die
Hülsen die Welle entlang in die Laufradnaben
schieben. Welle und O-Ring für leichtere Montage
leicht schmieren.
c) Wellenmuttern anziehen und justieren so daß ihr
Abstand zu den eingravierten Kennzeichnungen an
beiden Enden gleich ist.
d) Die Wellenmuttern mit Gewindestiften befestigen.
Kopfschraube anziehen (LNNV).
DRUCKSEITE
SAUGSEITE