Flowserve LNN Benutzerhandbuch
Seite 32

LNN, LNNV und LNNC BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576677 11-09
Seite 32 von 56
flowserve.com
o) Wenn ein optionales fettgeschmiertes unteres
Linienlager vorhanden ist, den Rotorblock erst
nach l) wie oben und Entnahme der oberen
Gehäusehälfte herausnehmen.
6.8.2 Lagergehäuse
a) Stellschrauben der Lagerabdeckung [6570.6] und
Passfeder [6700.2] vom Wellenende abnehmen.
b) Wellendichtungsring [4305.2] abnehmen und
Lagergehäuse [3200] vom Rotor abziehen. Wenn
optionale Lagerisolatoren oder feststehende
Labyrinthdichtungen in den Lagerabdeckungen
angebracht sind, können diese zusammen mit
den Abdeckungen abgezogen werden. Wenn
Auswechseln nötig ist, können sie aus den
entsprechenden Abdeckungen herausgezogen
werden. O-Ringdichtungen die eventuell an den
Wellenpassfedernuten etc. vorhanden sind, dabei
nicht beschädigen.
c)
Die Lagergehäuse, Kugellager und
Wellendichtungen können ohne Abnehmen der
oberen Gehäusehälfte entfernt werden, wenn die
Pumpe mit einer Abstandskupplung ausgerüstet
ist.
d) Nach Abschrauben des Lagergehäuses, dieses
mit einem Keil, wie unten illustriert, zurück
schieben:
1214
3200
KEIL
6.8.3 Linienlager
6.8.3.1 LNN und LNNC – Antriebsende
Lager [3011.2] mit einem Lagerabzieher von der
Welle abnehmen, wobei die Zugkraft nur am
Innenring angewendet werden darf.
6.8.3.2 LNNV – Nichtantriebsende
Wenn die Lagerbuchse Zeichen von Abnutzung zeigt,
muss sie durch Pressen aus der unteren
Gehäusehälfte [3200] herausgedrückt werden.
Wenn die Option Kugellager mit Fettschmierung sich
am Nichtantriebsende befindet, Circlip [6544] und
Abstandshülse [3645] von der Welle abnehmen und
Kugellager [3011.2] für LNN oder [3011.1] für LNNV,
mit einem Lagerabzieher abnehmen, wobei die
Zugkraft nur am Innenring angewendet werden darf.
6.8.4 Drucklager
a) Selbstblockierende Lagermutter [3712] lösen und
abnehmen und Lager [3011.1] mit einem
Lagerabzieher wie in 6.8.3.1 abziehen.
b)
Bei Pumpen mit Welle ohne Hülse, ist zu
prüfen ob zwischen Lager und Wellenansatz ein
Lagerabstandsring angebracht ist. Wenn ja, MUSS
dieser aufbewahrt und bei der Wiedermontage
wieder verwendet werden.
6.8.5 Wellendichtung - Stopfbüchse
a) Stopfbüchsenmuttern [6580.2] und Stopfbüchse
[4120] abnehmen.
b) Den Dichtungsring [4131] an der Greifnute
heraushebeln.
c) Stopfbüchse [4130] und Laternenringe [4134] mit
einem gebogenen Draht herausnehmen.
6.8.6 Wellendichtung - Gleitringdichtung
Siehe separate Anleitung für Gleitringdichtung
a) Dichtungsabdeckungsschrauben [6570.7]
abnehmen und Dichtungsabdeckung [4213]
komplett mit dem feststehenden Dichtungsring,
der von der O-Ringdichtung gehalten wird,
abnehmen.
b) Die Abdeckung der Gleitringdichtung kann ebenfalls
durch Schieben mit einem Keil wie unten illlustriert,
abgenommen werden:
4110
KEIL
Dichtung
-sab-
deckung
c) Die Gleitringdichtung [4200.1] kann jetzt
abgenommen werden.
6.8.7 Wellendichtung –
Patronengleitringdichtung
Wenn mit Option Patronengleitringdichtung
ausgerüstet.
S. separate Anleitung für Gleitringdichtung.
Muttern [6580.2] abnehmen um die Dichtung vom
Stopfbüchsengehäuse [4110] zu lösen, dann die
gesamte Dichtung [4200] abziehen.